Eisklettern

Neues Trad-Drytooling-Testpiece eröffnet: Die Unvollendete (D10)

Peter von Känel und Silvan Schüpbach gelingt mit Die Unvollendete die Erstbegehung einer anspruchsvollen Trad-Drytooling-Route am Stockhorn.

Kühne Mixedroute am Grödner Joch erstbegangen: Hybrid (M8+, WI6)

Mitte Dezember haben Simon Gietl und Manuel Oberarzbacher am Grödner Joch die spektakuläre Mixedroute Hybrid erstbegangen. Mit Schwierigkeiten bis M8+ und WI6 fordert die...
00:40:19

Diesen Eiskletter-Film mit Will Gadd musst du gesehen haben

Seit kurzem ist die Kletterdokumentation Will Power frei verfügbar. Der Film begleitet den weltbekannten Eiskletterer Will Gadd in die Taihang Berge in China, wo...

Wertvolle Tipps & Tricks rund ums Eisklettern

An manchen Orten ist schon genug Eis gewachsen, um die Pickel schwingen zu können, an anderen braucht es noch ein paar kalte Tage. Zum...

Im Eispark Osttirol steigt das grösste Eiskletterfestival Europas

Vom 10. bis 12. Januar findet im Matreier Tauerntal zum achten Mal das Eiskletterfestival Osttirol statt. Auf eisbegeisterte Besucherinnen und Besucher warten Vorträge von...

Eisschrauben am Limit: Aluminium vs. Stahl

Aluminium vs. Stahl: Heute lernst du, wie sich Eisschrauben unter Last verhalten & welchen Unterschied dabei das Material macht.

Ja zum Klimaschutz-Gesetz: Gib den Bergen deine Stimme

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind in den Alpenregionen deutlich spür- und sichtbar. Die Berge verändern sich rasant. Um zu schützen, was wir lieben, müssen wir unsere CO2-Emissionen auf null reduzieren. Das Klimaschutz-Gesetz, über welches die Schweiz am 18. Juni abstimmt, schafft die Grundlage dafür.

Ultraleichter Bergschuh fürs Eisklettern & für Hochtouren in kombiniertem Gelände | La Sportiva G-Tech

Mit dem G-Tech hat La Sportiva einen extrem leichten Bergschuh entwickelt, der die ganze Klaviatur des technischen Bergsteigens - vom Eis- und Mixedklettern bis hin zum Bergsteigen im anspruchsvollen kombinierten Gelände - bedient. Wir haben uns die alpine Wunderwaffe des italienischen Schuhspezialisten genauer angeschaut.

Extrem schwierige Mixedroute erstbegangen: Yannick Glatthard klettert Hall of Fame (400m, M13, WI6+)

Dem Schweizer Profialpinisten Yannick Glatthard gelingt in Kandersteg die Erstbegehung von Hall of Fame (400m, M13, WI6). Die Mega-Route mit ihrem 30 Meter langen horizontalen Dach und der gigantischen frei hängenden Eiskerze dürfte zu den herausforderndsten Mixedlinien in diesem Stil zählen.

Zwei Kletterfilme, die den Atem stocken lassen

Fürs Wochenende haben wir zwei bildgewaltige Filme für euch, die sich beide ums Eiskletterns drehen: Stefan Siegrist wiederholt zusammen mit Erstbegeher Michael Gruber die legendäre Eis-Route Crack Baby bei Kandersteg. Dani Arnold hat sich in Island auf die Suche nach verrückten Eislinien gemacht und ist fündig geworden.

So gelingt der Einstieg ins Drytooling

Drytooling ist ein hocheffektives Kraft- und Techniktraining fürs schwierige Eis- und Mixedklettern. Auch Alpinisten, die in kombiniertem, alpinem Gelände besser und sicherer unterwegs sein wollen, profitieren enorm. Immer mehr Leute betreiben Drytooling zudem als eigenständige Sportart. Dieser Artikel gibt einen kompakten Einblick in die Grundlagen dieser faszinierenden Disziplin.

8 Fakten über die Kälte

Wer nichts weiss, muss alles glauben. Von Mythen über den Wärmeverlust via Kopf bis zur Frage, ob Frauen mehr frieren als Männer. Acht Fakten zum Thema.

Standplatzbau im Eis – So geht’s | Eisklettern Profi-Tipps

Wo und wie man beim Mehrseillängen-Eisklettern Standplätze einrichtet, ist hochgradig sicherheitsrelevant. Aufbauend auf den vorherigen Artikeln zu den Schwerpunkten Eisverhältnisse einschätzen und Eisschrauben setzen, erklärt der Eiskletterer, Bergführer und Buchautor Peter von Känel hier, worauf es beim Standplatzbau im Eis ankommt.

Schweizer Eiskletter-Team in Champagny im Medaillen-Rausch

Die Schweizer Eiskletterinnen und Eiskletterer haben am UIAA-Weltcup und der gleichzeitig stattfindenden Europameisterschaft in Champagny-en-Vanoise einen starken Auftritt hingelegt: Vivien Labarile gewann in der Disziplin Speed zweimal Gold, Petra Klingler holte Gold und Silber und Benjamin Bosshard sicherte sich eine Silber- und eine Bronzemedaille.

Eisschrauben setzen: so geht’s | Eisklettern Profi-Tipps

Beim Klettern von Eisfällen hat man die Freiheit und das Privileg, die eigene Kletterlinie zu wählen und nach eigenem Gutdünken abzusichern. Für letzteres spielen Eisschrauben eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erklärt der Eiskletterer, Bergführer und Buchautor Peter von Känel, worauf es beim Thema Eisschrauben ankommt.

Petra Klingler gewinnt Eiskletter-Weltcup in Cheongsong

Die Schweizer Eiskletterinnen starten stark in den Eiskletter-Weltcup. Am ersten Tourstopp der Saison im Südkoreanischen Cheongsong schaffen es gleich zwei Schweizerinnen aufs Treppchen. Die amtierende Weltmeisterin Petra Klingler gewinnt Gold, Teamkollegin Sina Götz Bronze.

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Rätikon | Babsi Zangerl & Jacopo Larcher rotpunkten Next Generation (8b+, 170 m)

Babsi Zangerl und Jacopo Larcher haben erneut eine schwere Mehrseillängentour im Rätikon erstbegangen: Next Generation (8b+), ein Projekt von Pio Jutz aus 2018.