Ultraleichter Klettergurt im Test: Petzl Whisper

Wenn ich ehrlich bin, hat mich der Whisper Klettergurt beim ersten Tragen direkt begeistert. Das Gefühl? Fast so, als würde ich gar keinen Gurt tragen. Für mich, als jemand, der oft in den Alpen unterwegs ist, zählt jedes Gramm – und mit gerade einmal 170 g (Größe M) hat dieser Gurt mich bei langen Hochtouren echt überzeugt.

Ein Erfahrungsbericht von Severin Parger

In den letzten drei Monaten habe ich den Petzl Whisper Klettergurt bei unterschiedlichsten Touren getragen: Hochtouren, Skihochtouren, sportliche Mehrseillängenrouten. Immer dort, wo Gewicht und Packmaß entscheidend waren, war der Gurt ein verlässlicher Partner. Beim Sportklettern in hohen Graden passt er sich förmlich an den Körper an, was bei dynamischen Bewegungen ein echter Vorteil ist. Und auch im Rucksack verschwindet er nahezu – perfekt für Minimalisten.

Für mich ist der Whisper der ideale Begleiter für ambitionierte Bergsteiger:innen und Kletter:innen, die Leichtigkeit, Technik und kompaktes Design schätzen

  • Sportklettern Petzl Whisperer Frankenjura
  • Sportklettern mit dem Petzl Whisperer
  • Petzl Whisperer beim Sportklettern

Der Klettergurt im Überblick | Fakten

+ ultraleicht (170 g)
+ kleines Packmaß
+ hervorragende Bewegungsfreiheit und Atmungsaktivität
+ robust und durchdacht ausgestattet
− wenig Komfort beim langen Hängen
− hoher Preis
− nicht ideal für Einsteiger oder Bigwall-Einsätze

  • Petzl -WHISPER-front_LowRes
  • Petzl-WHISPER-caritool_LowRes
  • Petzl-WHISPER-packmass_LowRes
  • Petzl - WHISPER-packung_LowRes

Klettergurt für Alpinismus: Leichtigkeit und Technik kombiniert

Der Gurt punktet durch seine extrem dünne, flexible Konstruktion. Hüftgurt und Beinschlaufen passen sich angenehm an und sorgen für maximale Bewegungsfreiheit. Beim Klettern, besonders in schwierigem Gelände, habe ich mich nie eingeschränkt gefühlt.

Das verwendete Matryx Technology-Gewebe besteht aus HDPE- und Polyamidgarnen – es leitet Schweiß effizient ab und bietet bemerkenswerte Atmungsaktivität. Gerade an warmen Tagen oder bei schnellen Aufstiegen ein Pluspunkt.

Sehr schön ist der Aufbau des Klettergurts im Produktvideo von Petzl zu erkennen:

Robust und strapazierfähig – ideal für jedes Terrain

Trotz seines geringen Gewichts muss der Petzl Whisper Klettergurt keinesfalls bei der Haltbarkeit zurückstecken. Das verwendete Matryx Technology-Gewebe bringt außergewöhnliche Abriebfestigkeit mit, die ich gerade bei Kontakt mit Felsen, Eis oder Ausrüstung extrem schätze. Verstärkte Anseilösen, Gurtbänder und Materialschlaufen aus HDPE haben sich bei mir auch nach vielen Einsätzen kaum abgenutzt gezeigt. Der Gurt hält – und dass bei wirklich rauen alpinen Bedingungen.

Skitour Petzl Whisperer Klettergurt
Mit dem Whisper auf Skitour

Viel Platz für Hardware – durchdacht auch bei langen Touren

Ein echtes Highlight ist der Stauraum für Ausrüstung: Zwei große starre Materialschlaufen vorn, zwei flexible hinten – und die besonders praktische fünfte Schlaufe für Haulseil oder Schuhe. Ich habe sie regelmäßig genutzt, um Zustiegsschuhe zu befestigen. Selbst mit schwerem Rucksack auf dem Rücken gibt’s keine störenden Druckstellen.

Zwei Befestigungsmöglichkeiten für Petzl Caritool (auch von Fremdmarken getestet) sorgen dafür, dass man auch Eisschrauben oder zusätzliches Material sicher verstauen kann. Bei mir funktionierten nicht nur die Petzl-Modelle, sondern auch Tools anderer Hersteller problemlos.

Petzl Whisperer mit Caritool
Petzl Whisper mit Caritool.

Matryx Technology – leicht, aber extrem robust

Die MATRYX Technology ist wirklich das Herzstück des Gurts. Die spezielle Webtechnik mit HMPE-Litzen sorgt dafür, dass der Whisper trotz seines geringen Gewichts extrem widerstandsfähig ist. In der Praxis bedeutet das: auch bei rauem Felsen, Geröll oder Eis keine Schäden am Material. Für mich ein echtes Sicherheits- und Qualitätsmerkmal, das ich nicht mehr missen möchte.

Abschließend: Kritikpunkte am Whisper Klettergurt

Wo viel Licht ist, sind auch immer Schatten. So begeistert ich vom Komfort beim Gehen und Klettern bin – bei längeren Hängephasen oder mehrfachen Abseilmanövern wird’s kritisch. Die Polsterung ist minimal und für empfindlichere Personen oder Bigwall-Klettereien nicht ideal. Ich würde den Whisper auch nicht Einsteiger:innen empfehlen: Der hohe Preis und das sehr technische Konzept machen ihn eher für erfahrene Alpinisten interessant. Wer nur gelegentlich klettert, findet günstigere Alternativen mit mehr Komfort.

Petzl Whisperer beim Tradclimbing
Der Whisper leistet auch beim Trad Climbing beste Dienste.

Fazit: Für wen ist der Petzl Whisper geeignet?

Für mich ist der Whisper der ideale Begleiter für ambitionierte Bergsteiger:innen und Kletter:innen, die Leichtigkeit, Technik und kompaktes Design schätzen. Wer häufig lange Touren macht und Gewicht sparen will, liegt hier goldrichtig. Für Einsteiger oder Bigwall-Fans gibt’s allerdings geeignetere Modelle.

Und was die Größenauswahl anbelangt: Besonders in Kombination mit einer Daunenjacke auf Hochtouren war es Gold wert, eine Nummer größer zu wählen – also L statt M, obwohl ich bei meinen Petzl-Gurten sonst M trage.

Petzl-WHISPER-en profile_LowRes

Grössentabelle Petzl Whisper

GrößeXSSML
Taillenumfang65-71 cm71-77 cm77-84 cm84-92 cm
Beinschlaufen48-53 cm48-53 cm52-57 cm55-60 cm
Gewicht140 g155 g170 g185 g
Garantie3 Jahre3 Jahre3 Jahre3 Jahre
Verpackung1111

Zum Autoren

Severn Parger_Bild_Stefan Voitl
Bild Stefan Voitl

Severin ist Alpinist aus Leidenschaft und schon seit seiner Kindheit in den Bergen unterwegs. Als Mitglied des Alpinkaders der Naturfreunde Österreich (2020-2022) war er überall in den Alpen unterwegs und auf Abschlussexpedition in den wilden Bergen Kirgistans. Seine Lieblingsdisziplinen sind das Alpinklettern, Eisklettern und Skitouren.

Das könnte dich auch interessieren:

+++
Credits: Freisteller: Petzl / alle übrigen Fotos: Archiv Severin Parger

Aktuell

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.

Nur noch eine Woche bis zum Boulder Worldcup in Bern | letzte Infos für Besucher

Für alle da draußen, die vorhaben sich den Worldcup 2025 live vor Ort in Bern anzusehen, gibt es hier einige wichtige Infos zur Veranstaltung. Für alle da draußen, die es nicht nach Bern schaffen – Lacrux wird natürlich wie immer Links zu den Livestreams einstellen.

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.