Filip Babicz klettert alle vier Matterhorn-Grate in 7 Stunden und 43 Minuten

Der Profikletterer und Alpinist Filip Babicz hat die vier Grate des Matterhorns solo in unter acht Stunden bezwungen. Der Pole bestieg das Walliser Wahrzeichen über den Furggengrat und den Zmuttgrat und benutzte für die Abstieg den Hörnligrat und den Liongrat.

Filip Babicz ist bekannt für seine schwierigen Drytooling-Begehungen, seine kühne Trad-Ascents und für seine zahlreichen Speedbegehungen wie am Grand Capucin oder am Piz Badile. Vor kurzem hat der Alpinist am Matterhorn zugeschlagen: In 7 Stunden und 43 Minuten kletterte er alle vier Grate des formschönen Berges – zwei im Aufstieg, zwei im Abstieg.

Die Ästhetik und die pyramidenartige Form des Matterhorns waren es auch, die Babicz zu seinem Projekt inspirierten: «Meine zurückgelegte Strecke sollte die Perfektion des Matterhorns unterstreichen.» Schaut man sich den GPS-Track des Alpinisten an, so ergibt die Kombination aus Furggengrat, Hörnligrat, Zmuttgrat und Liongrat ein Unendlichkeitszeichen.

Eine Speedbegehung als Hommage an die Ästhetik des Matterhorns: GPS-Track von Filip Babicz 4-Grate-Tour am Matterhorn.
Eine Speedbegehung als Hommage an die Ästhetik des Matterhorns: GPS-Track von Filip Babicz‘ 4-Grate-Tour am Matterhorn.

Schnelle Solo-Begehung

Filip Babicz startete seine Speedbegehung im Rifugio Duca Degli Abruzzi, dem traditionellen Ausgangs- oder Endpunkt für die Besteigung des Matterhorns über den Liongrat. Er wählte für seinen ersten Aufstieg jedoch nicht den Lion-, sondern den Furggengrat, welchen er in einer Rekordzeit von 1 Stunde und 38 Minuten bewältigte.

Der Abstieg über den vielbegangenen Hörnligrat kostete ihn gerade einmal 40 Minuten. Sein zweiter Aufstieg von rund 3410 Metern Höhe über den Zmuttgrat dauerte 2 Stunden und 18 Minuten. Der zweite Abstieg des Tages über den Liongrat schaffte Babicz in 37 Minuten. So stand er nach 7 Stunden und 43 Minuten wieder beim Ausgangspunkt am Oriondé.

Der Pole verzichtete bei seiner Speedbegehung auf Depots oder Unterstützung Dritter. «Der einmalige Austausch von Ausrüstung/Vorräten fand am Fusse des Berges zwischen dem Ende des ersten und dem Beginn des zweiten Aufstiegs statt.»

Filip Babicz widmet seine Begehung dem polnischen Alpinisten Kacper Tekieli, welcher vor fünf Jahren die dritte Solo-Begehung und das sechste Linkup der vier Grate innerhalb eines Tages machte.

Schnell unterwegs: Filip Babicz am Matterhorn. Bild: @caramellow.sc
Schnell unterwegs: Filip Babicz am Matterhorn. Bild: @caramellow.sc

Matterhorn-Enchainement in unter 24 Stunden

Bereits 1966 bezwangen die Zermatter Bergführer René Arnold und Sepp Graven die vier Grate (zwei im Auf- und zwei Im Abstieg) in eindrücklichen 19,5 Stunden. Die ersten, die alle vier Grate des Matterhorns innerhalb eines Zeitfensters von 24 Stunden hinauf und wieder hinunter kletterten, waren Hans Kammerlander und Diego Wellig im August 1992. Sie bewältigten so rund 9000 Höhenmeter und begegneten im Abstieg auf dem Hörnligrat gleich mehrmals ziemlich erstaunten Seilschaften.

2018 taten es ihnen der Zermatter Andreas Steindl und der italienische Alpinist Franz Cazzanelli gleich. Das Duo schaffte das Enchainment aller vier Grate im Auf- und Abstieg in 16 Stunden und 4 Minuten.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild @lehni69

Aktuell

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Rätikon | Babsi Zangerl & Jacopo Larcher rotpunkten Next Generation (8b+, 170 m)

Babsi Zangerl und Jacopo Larcher haben erneut eine schwere Mehrseillängentour im Rätikon erstbegangen: Next Generation (8b+), ein Projekt von Pio Jutz aus 2018.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.