9A zum Dritten: Simon Lorenzi wiederholt Burden of Dreams

Simon Lorenzi sichert sich in Lappnor die dritte Begehung des Nalle Hukkataival Testpieces Burden of Dreams. Für den belgischen Boulderspezialisten ist dies nach Soudain Seul und Alphane bereits der dritte 9A-Boulder.

Mitte November war Simon Lorenzi nach Finnland aufgebrochen, um sich einen der bekanntesten und gleichzeitig härtesten Boulder der Welt vorzunehmen: Burden of Dreams (9A). Knapp eineinhalb Monate später erreicht uns die Erfolgsmeldung aus dem verschneiten hohen Norden. Der starke Belgier konnte die fünf Züge aneinanderreihen und dem ominösen Boulder die dritte Begehung abringen.

Von etwas, das ich mir vor nicht allzu langer Zeit nicht einmal in meinen verrücktesten Träumen vorstellen konnte, bis hin zum Erreichen eines Lebensziels.

Simon Lorenzi

Beharrlichkeit macht sich bezahlt

Gilles Charlier’s Dokumentation über Simon Lorenzi’s Begehung von Alphane hat gezeigt, wie unnachgiebig der 26-Jährige seine Kletterziele verfolgt. Hat er sich einmal in ein Projekt verbissen, lässt er sich kaum mehr von seinem Ziel abbringen.

Dies war auch bei Burden of Dreams nicht anders. Obwohl er sich in Lappnor mit sehr herausfordernden Bedingungen und Hautproblemen konfrontiert sah, liess sich der starke Belgier nicht entmutigen und belohnte sich am 27. Dezember mit der zweiten Wiederholung von Burden of Dreams.

Video: Der Durchstieg zeichnet sich ab

9A Boulder Nummer 3

Mit Burden of Dreams gelingt Simon Lorenzi sein dritter 9A-Boulder. Den zweiten sicherte er sich im Dezember vergangenen Jahres mit Alphane in Chironico. Seine erste 9A gelang ihm 2021 mit der Erstbegehung von Soudain Seul.

Seine eigene Linie in Fontainebleau ist von Nico Pelorson auf 8C+ abgewertet und von Camille Coudert im Schwierigkeitsgrad bestätigt worden. So wird es weiterer Begehungen bedürfen, um festzustellen, ob der von Lorenzi ausgegebene Grad für Soudain Seul zukünftig Bestand haben wird.

Video: So klettert Simon Lorenzi Alphane

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Daniel Gajda/IFSC

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.