Swiss Climbing Cup im Minimum Leutsch | Infos & Livestream

Am ersten Swiss Climbing Cup der Saison Anfang März holten die Boulderspezialisten Sofya Yokoyama und Nils Favre den Sieg. Morgen steht im Minimum Leutsch die zweite Runde an und es verspricht spannend zu werden, zumal es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die letzte Möglichkeit ist, sich für die Schweizermeisterschaft vom 1. April im L’Entrepôt in Bulle zu qualifizieren.

Zudem ist der morgige Swiss Climbing Cup im Minimum Leutsch in Zürich-Oerlikon Teil eines Nominierungsprozesses der Schweizer Nationalmannschaft für die Teilnahme an den ersten Boulder Weltcups dieser Saison in Asien.

Das Minimum Leutsch in Zürich-Oerlikon ist Austragungsort des zweiten Swiss Climbing Cup.
Das Minimum Leutsch in Zürich-Oerlikon ist Austragungsort des zweiten Swiss Climbing Cup.

Für die Schweizermeisterschaft von Anfang April qualifizieren sich in der Kategorie Elite die 12 besten und in der Kategorie U18 die 15 besten Kletterinnen und Kletterer der jeweiligen Disziplinen-Gesamtwertung.

Für die Weltcups in Asien steht neben Sascha Lehmann, der bereits gesetzt ist, voraussichtlich noch ein Platz bei den Herren zur Verfügung, um den sich die Athleten in Zürich duellieren werden.

Swiss Climbing Cup im Live-Stream mitverfolgen

Die Finals der Elite können ab 18.45 Uhr wiederum im Livestream miterlebt werden. David Firnenburg kommentiert den Höhepunkt des Wettkampfs jeweils zusammen mit einer Athletin/einem Athleten. Wer will, kann das Spektakel natürlich auch live vor Ort miterleben. Es hat genug Platz für Zuschauer, der Eintritt ist frei.

Noch ist alles offen

Im Minimum-Leutsch ist die komplette Elite der Schweizer Kletterinnen und Kletterer am Start. Auch wenn Favre und Yokoyama in Ibach triumphieren konnten, können sie sich ganz oben auf dem Siegerpodest nicht ausruhen.

Die Konkurrenz um Andrea Kümin, Natalie Bärtschi, Marilu Sommer, die Egli Geschwister und Petra Klingler bei den Damen sowie Nino Grünenfelder, Julien Clémence, Dimitri Vogt und Flick und Sascha Lehmann bei den Herren, reklamiert ihre Anwartschaft auf den Sieg. Es geht also wieder voller Vorfreude und Spannung in die zweite Runde des Swiss Climbing Cups im Bouldern.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Daniel Gajda/IFSC

Aktuell

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.

Ist Terranova schwieriger als Burden of Dreams (9A)?

Will Bosi projektiert den Boulder Terranova (8C+). Und er stellt die Frage in den Raum, ob Terranova härter sein könnte als Burden of Dreams.

IFSC Lead & Speed Weltcup Wujiang | Infos & Livestream

Vom 22. bis 24. September findet der letzten Lead & Speed Weltcup der Saison in Wujiang statt. Hier gibts alle Infos und den Livestream.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.

Ist Terranova schwieriger als Burden of Dreams (9A)?

Will Bosi projektiert den Boulder Terranova (8C+). Und er stellt die Frage in den Raum, ob Terranova härter sein könnte als Burden of Dreams.

IFSC Lead & Speed Weltcup Wujiang | Infos & Livestream

Vom 22. bis 24. September findet der letzten Lead & Speed Weltcup der Saison in Wujiang statt. Hier gibts alle Infos und den Livestream.