Diese fünf Kletterinnen und Kletterer schickt die Schweiz an die Olympia 2020 in Tokio

Swiss Climbing hat nach der Auswertung der WM-Resultate und der Weltcup-Saison 2018 den Olympia-Pool Tokio 2020 definiert. Petra Klingler, Anne-Sophie Koller, Sascha Lehmann, Dimitri Vogt und Baptiste Ometz werden gezielt gefördert und auf eine mögliche Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio vorbereitet. Der Pool startete Ende 2017 mit neun Athletinnen und Athleten und wurde im Verlaufe des vergangenen Jahres auf fünf reduziert.

An der letztjährigen Weltmeisterschaft in Innsbruck kam zum ersten Mal das Olympische Kombinationsformat zur Austragung. Die Resultate erlaubten es, einen Überblick über die internationale Konkurrenz sowie die Leistungsstärke der Schweizer Athletinnen und Athleten zu gewinnen. Weiter zeigte sich, welche Nationen sich bereits knapp zwei Jahre vor dem ersten olympischen Auftritt intensiv mit dem neuen Format auseinandergesetzt und entsprechend vorbereitet haben.

Die fünf Athletinnen und Athleten des Pools 2020

Die für den Olympia-Pool Tokio 2020 bestätigten Schweizer Athleten zeigten, dass sie in der Kombinationswertung im internationalen Vergleich mithalten können. Die letztjährigen WM-Resultate in der Kombination von Petra Klingler und Sascha Lehmann hätten sogar für eine Direktqualifikation gereicht.

An diesen Wettkämpfen können sich die Athletinnen und Athleten für Olympia 2020 qualifizieren

Die erste Selektionsmöglichkeit bietet sich an den Weltmeisterschaften in Tokio, für welche die fünf Pool-Athleten gesetzt sind. Je sieben Damen und Herren können sich nach diesem Anlass direkt für Tokio 2020 qualifizieren, wobei jedes Land nur je zwei Startplätze erhält. Eine zweite Chance bietet sich Ende Jahr an einem speziellen Combined-Event. Die je 20 besten Athletinnen und Athleten des Overall Weltcups 2019 können an diesem Wettkampf teilnehmen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Weltcup-Einsätze im nächsten Jahr zunehmen werden und auch taktisch geschickt geplant werden müssen. Denn es gilt, in allen drei Disziplinen Speed, Lead und Bouldern je zwei gute Resultate zu erlangen. Spitzenresultate werden aufgrund der Multiplikation der Ränge ein hohes Gewicht haben.

Trainiert wird im Nationalen Leistungszentrum in Biel

Ausblick: Olympia-Pool Paris 2024

2020 ist Sportklettern erstmals Teil des offiziellen Programms der Olympischen Spiele in Tokio. Wie danach der olympische Weg weiter geht und ob Klettern als Sportart definitiv aufgenommen wird, ist zurzeit noch unklar. In der Annahme, dass Sportklettern nach Tokio 2020 als olympische Sportart bestätigt wird und danach fix im Programm ist, wird bereits jetzt eine Gruppe von Athletinnen und Athleten für dieses langfristige Ziel aufgebaut.

Training des 2024-Pools hat begonnen

Im Januar 2019 nahmen 6 Athletinnen und 5 Athleten das Training im Olympia-Pool Paris 2024 auf. Der Pool ist bewusst gross gehalten. Ziel ist, Erfahrungen zu sammeln und zu schauen, wie sich die jungen Kletterinnen und Kletterer entwickeln. Das Team steht unter der Leitung von Nachwuchsnationaltrainer Loïc Gaidioz. Nebst den regulären Trainingseinheiten mit der gesamten Elite- und Nachwuchsnationalmannschaft und den Trainings an den regionalen Stützpunkten trifft sich der Olympia-Pool 2024 ein- bis zweimal pro Monat.

Diese Athletinnen und Athleten sind im Olympia-Pool Paris 2024

Damen: Sofya Yokoyama, Andrea Kümin, Alina Ring, Hannah Hermann, Zoé Egli und Joëlle Niederberger
Herren: Julien Clémence, Fabrice Rohner, Tim Bucher, Jonas Utelli und Dylan Chuat

Das könnte dich auch interessieren


Credits: Pressetext SAC, Bildmaterial David Schweizer

Aktuell

Red Bull X-Alps 2025: Der Startschuss für das härteste Abenteuerrennen der Welt

Heute findet in Kitzbühel der Prolog zur zwölften Ausgabe...

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.

Red Bull X-Alps 2025: Der Startschuss für das härteste Abenteuerrennen der Welt

Heute findet in Kitzbühel der Prolog zur zwölften Ausgabe Red Bull X-Alps statt. 32 Männer und eine Frau stellen sich der ultimativen Herausforderung für...

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein