Für die Halle entwickelt: Der Kletterschuh La Sportiva Theory

Winterzeit heisst für viele Hallenzeit. Und wie das Klettern selbst entwickeln sich Routen in modernen Kletteranlagen stets weiter. Breite Volumen und dynamische Bewegungen lassen sich immer öfters finden – genau für diese Art von künstlichen Kletterrouten hat La Sportiva einen speziellen Kletterschuh entwickelt: Den Theory.

Ein Beitrag von Fabian Reichle – Bächli Bergsport

Moderne Kletterhallen setzen auf spezifische Kletterbewegungen. Vorbei sind die Zeiten von Hauruck-Routen, filigrane Tritttechnik ist mittlerweile auch am Plastik ein Muss. Das hat La Sportiva erkannt und darum den dem Theory eine Sohle spendiert, die den ganzen Schuh umfasst. Dadurch entstehen keine Ecken und Kanten, die Auflagefläche des Fusses wird erhöht, es entsteht mehr Reibung – auch auf grossen, glatten Volumen.

Für einen soliden Tritt sorgt zudem die verstärkte Gummimischung an der Zehenspitze. Wohingegen die Ferse ein reduziertes Sohlenvolumen aufweist, um präzise Heelhooks zu setzen.

Der La Sportiva Theory: Eine Wunderwaffe fürs Indoorklettern und -bouldern.
Der La Sportiva Theory: Eine Wunderwaffe fürs Indoorklettern und -bouldern.

Kurzum: Der Theory hält auf quasi allen modernen Tritten und Griffen, die in der Kletterhalle verschraubt werden. Und auch wenn der Schuh robust und auf Power ausgelegt ist, bleibt er feinfühlig. So könnt ihr euch wie Affen durch die Halle schwingen – das ist übrigens überhaupt nicht abschätzig gemeint.

Der Theory ist präzise beim Anstehen und feinfühlig beim Hooken.
Der Theory ist präzise beim Anstehen und feinfühlig beim Hooken.

La Sportiva hat sich bei der Entwicklung des Theory nämlich von den Bewegungsabläufen und dem Greifverhalten von Gorillas inspirieren lassen. Eigentlich clever, wenn man bedenkt, wie Affen in der Vertikalen umherturnen.

Die technischen Details zum La Sportiva Theory

  • Material: Leder
  • Sohle: Vibram XS Grip 2, 3.5mm
  • Verschluss: Klett mit elastischen Einsätzen
  • Gewicht: ca. 400g (Paar)
  • Modelle: Für Männer und Frauen

Das könnte dich interessieren

Produkt des Monats

Jeden Monat präsentiert LACRUX in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport ein Produkt, das uns überzeugt. Zu kaufen gibt es das Produkt an derzeit 12 Standorten in der Schweiz sowie im Online-Shop von Bächli Bergsport.

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).