Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen. Die deutsche Bigwall-Spezialistin brauchte nur wenige Tage für die ikonische Tour an der Kirchlispitze.

Die deutsche Kletterin Lara Neumeier hat den Rätikon-Klassiker Silbergeier wiederholt, eine der bekanntesten und forderndsten Multipitch-Routen der Alpen. Vor dem Durchstieg am 10. Juni hatte die Allgäuerin dreieinhalb Tage in ihrem Projekt verbracht.

Ich habe in meinen ersten Sessions die ersten vier Seillängen gelinkt, aber die Crux nie geschafft und mir den letzten Pitch anfangs kaum angeschaut.

Lara Neumeier
Lara Neumeier punktet als dritte Frau Silbergeier (Bild Ray Demski)

Lara Neumeier gehört damit zu den wenigen Kletterinnen und Kletterern, die sich Silbergeier aufschreiben dürfen. Vor ihr haben nur zwei Frauen die Route begangen – Nina Caprez 2011 und Babsi Zangerl 2013. Dieses Jahr hatte Neumeier als erste Frau die gefürchtete Trad-Route Psychogramm in Bürs geklettert.

Denkbar schlechte Bedingungen – und trotzdem «gesendet»

Nach ihren Projektsessions zwang eine Schlechtwetterfront die 26-Jährige zu einer mehrwöchigen Pause. Ihre Gefühlslage, als sie danach zu Silbergeier zurückkehrte: gemischt.

«Eigentlich hat an dem Tag alles gegen den Durchstieg gesprochen», sagt Neumeier. «Ich hatte gerade meine Tage bekommen und mein Auto ist auf dem Weg zur Route kaputtgegangen. Ich wusste nichtmal, ob ich es noch an den Fels schaffe.» Dann erreichte sie auch noch die Nachricht, dass am Tag zuvor ein wichtiger Griff aus der Crux ausgebrochen war.

Warten auf Schatten: Lara Neumeier in Silbergeier (Bild Ray Demski)

Trotzdem beschloss Lara Neumeier es zu versuchen. Nach der ersten der sechs Seillängen legte sich in ihr plötzlich ein Schalter um: «Ich bin auf einmal total fokussiert und präzise geklettert.» Trotz Griffausbruch funktionierte ihre Beta für die Crux weiterhin, sie kam durch – und klippte früher als erwartet den Umlenker.

An manchen Tagen geht’s nicht um perfekte Bedingungen oder Timing – es geht darum, es trotzdem zu versuchen und alles zu geben.

Lara Neumeier

Next Stop: Alpen-Trilogie

Mit dieser jüngsten Begehung zeigt Lara Neumeier einmal mehr, dass sie zu Recht zur den besten Kletterinnen Europas zählt. Und sie gibt einen Vorgeschmack auf ihr nächstes Ziel: die Alpen-Trilogie – bestehend aus Silbergeier, End of Silence in Berchtesgaden und Des Kaisers neue Kleider am Wilden Kaiser.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits Titelbild: Ray Demski

Aktuell

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.