Laura Rogora klettert mit Pure Dreaming Plus als fünfte Frau eine 9a+

Die 19-jährige Laura Rogora klettert Pure Dreaming Plus und erweitert dadurch den „Club der 9a+ Frauen“. Sie ist die erst fünfte Frau, die eine Route in diesem Grad rotpunkt klettert konnte.

Vor wenigen Tagen publizierte wir die Nachricht über Laura’s Begehung der 9a-Route Pure Dreaming in Massone, Italien. Es war die bereits dritte Route im Bereich 9a für Laura im laufenden Jahr. Die Begehung von Pure Dreaming kommentierte sie wie folgt.

Es ist an der Zeit, von Grösserem zu träumen.

Laura Rogora

Dass es so schnell geht, bis Laura eine noch schwerere Route punktet, hätte auch sie selbst nicht gedacht. Lediglich vier Tage nach der Begehung von Pure Dreaming punktet die junge Italienerin die Verlängerung der Route, die von Adam Ondra erstbegangen und mit 9a+ bewertet wurde.

Laura-Rogora-beim-Abschlusssprung-kurz-vor-dem-Stand-von-Pure-Dreaming
Laura Rogora beim Abschlusssprung kurz vor dem Stand von Pure Dreaming. (Bild Sara Grippo)

Dutzende zusätzliche Züge im Überhang

Die Verlängerung von Pure Dreaming ergänzt die Route nicht wie gewohnt am Schluss, sondern zu Beginn. Die „Plus-Version“ geht rund vierzig Züge vor dem eigentlichen Start von Pure Dreaming los und verläuft permanent in stark überhängendem Terrain. Nach diesen vierzig Zügen beginnt dann die eigentliche 9a-Route, die in ihrer Mitte zumindest eine gute Ruheposition hat.

Laura Rogora nutzt den No-Hand-Rest in der Mitte der Route. (Bild Sara Grippo)

Erst vier Frauen kletterten bis anhin 9a+

Die Anzahl Frauen, die eine Route in diesem Schwierigkeitsgrad meistern konnten, ist noch sehr klein. Der exklusive „Club“ besteht aus Margo Hayes (2017), Anak Verhoeven (2017), Angela Eiter (2017), Julia Chanourdie und neuerdings Laura Rogora (2020). Die schwerste, jemals von einer Frau gekletterte Route ist La Planta de Shiva in Villanueva del Rosario, Spanien. Es war die Österreicherin Angela Eiter, die sich eine Wiederholung der 9b-Route sicherte.

Die stark überhängende Ergänzung der verlängerten Version. (Bild Sara Grippo)

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bildmaterial Sara Grippo

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.