Neue Mehrseillängenroute im Sanetsch-Gebiet: Utopia

Jean-Marie Porcellana und Michel Piola haben im Klettergebiet Sanetsch (Wallis) mit Utopia (8 SL, 7a+) eine neue Mehrseillängenroute eingerichtet. Informationen, Bilder und Topos gibt es in diesem Beitrag.

Im Sanetsch-Gebiet entstand im Sommer 2020 eine neue abwechslungsreiche Mehrseillängenroute in bestem Kalkstein. Die erste Hälfte der Tour ist gemäss den Erschliessern herausfordernd, bevor es dann im zweiten Teil der acht Seillängen gemütlicher wird.

Die Route Utopia mit einer Schwierigkeit von 7a+ (6c obl.) beginnt mit der ersten Seillänge entlang der gelben Bohrhaken der Route Kolem der Gebrüder Remy. Nach dem ersten Stand geht es dann nach links weg

Informationen zur Kletterroute Utopia im Sanetsch-Gebiet

  • Name: Utopia
  • 8 Seillängen
  • 220 Klettermeter
  • Schwierigkeit 7a+ (6c obl.)
  • 14 Expressschlingen
  • 50-Meter-Seil
  • Inox-Klebehaken
  • Stände mit zwei Klebehaken, ohne Verbindung
  • Abstieg: Abseilen (6x), einmal zu einem versetzten Abseilstand (siehe Topo!)

Topo der Kletterroute Utopia im Sanetsch-Gebiet

Topo der Kletterroute Utopia im Sanetsch-Gebiet.

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bild, Topo und Informationen von Jean-Marie Porcellana

Aktuell

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.

Erster Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao: Infos, Programm & Livestream

Die IFSC-Weltcupsaison startet mit dem ersten Weltcup im Bouldern vom 18. bis 20. April in Keqiao, China.

Japan dominiert Boulder-Weltcup-Final in Keqiao

Im chinesischen Keqiao wurde an diesem Wochenende die IFSC-Weltcup-Saison eingeläutet. Die internationale Kletterelite mass sich am Boulderweltcup erstmals auf Weltcup-Ebene. Bei den Männern ging das japanische Nachwuchstalent Anraku Sorato mit Gold nach Hause, bei den Frauen stand Annie Sanders aus den Vereinigten Staaten zuoberst auf dem Podest.

Eindrückliche Solo-Erstbegehung am Nordostpfeiler des Wildgalls durch Simon Gietl

Am 12. April 2025 gelang dem Südtiroler Bergsteiger Simon Gietl die Erstbegehung des Nordostpfeilers des Wildgalls im Solo-Stil. Die 300 Meter lange Mixed-Route Lumina (M7 A0) folgt einer markanten, logischen Verschneidungslinie und bietet abwechslungsreiche und mit Friends solide absicherbare Passagen.
00:19:52

Die erste 9A+? Adam Ondra probiert Fontainebleaus schwerstes Projekt

Mehr Fontainebleau in einem Boulder geht nicht: Adam Ondra widmet sich der legendären Sloper-Linie Imothep Assis, einer potenziellen 9A+.