
Mehr Bewegungsfreiheit beim Standplatzbau: Das Petzl Dual Connect Adjust
Das sind die Vorteile der Selbstsicherungsschlinge Dual Connect Adjust von Petzl auf Mehrseillängentouren oder in Klettersteigen.
Das sind die Vorteile der Selbstsicherungsschlinge Dual Connect Adjust von Petzl auf Mehrseillängentouren oder in Klettersteigen.
Nach La Ramirole in der Verdonschlucht gelingt Katherine Choong eine weitere schwierige Mehrseillängenroute: Hattori Hanzo. Die Linie mit Schwierigkeiten bis 8b+ zieht sich in sieben Seillängen durch die Titlis Nordwand.
Dem Österreicher Philipp Geisler gelang Anfang Monat eine Onsight-Begehung der berühmten Dolomiten-Route «Weg durch den Fisch» (8+/9-, 37SL) an der Marmolada Südwand. Im Interview spricht er über die Begehung des Alpin-Klassikers.
Wir zeigen die Vor- und Nachteile einzelner Standplatzbau-Techniken und welche Bedeutung der Winkel der Ausgleichsverankerung hat.
Wer einen Kletterfinken für Alpintouren, Mehrseillängen-Routen oder lange Sessions in der Halle sucht, ist mit dem Spirit sowie dem Low-Volume-Modell Spirit LV bestens bedient. Red Chili hat ihren Luxus-Klassiker einer Überarbeitung unterzogen und dabei den Mix aus Komfort und Performance beibehalten.
Wer auf der Mehrseillängentour sein Abseilgerät verliert, sollte diesen Alpinhack kennen. Wir stellen euch eine Technik mit Halbmastwurf vor, die mehr Sicherheit bietet und dank einem Trick kaum krangelt.
WoGü ist eine legendäre Mehrseillängentour im Rätikon und gehört mit Schwierigkeiten bis 8c zu den schwierigsten im Alpenraum. Cédric Lachat gelang die Rotpunktbegehung der Tour im Jahr 2020 – nun ist der Film über die Begehung online.
Die Trad-Mehrseillängenroute TRADÜNDITION in der Westwand des Dündenhorns wurde 2020/2021 von Peter Von Känel und Silvan Schüpbach erstbegangen und am 15. Oktober 2021 von Schüpbach…
Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu. Kletterfinken, Seile und Karabiner wandern die Tage in den Keller. Damit es im nächsten Jahr keine bösen Überraschungen gibt, zeigen wir euch, wie ihr euer Equipment richtig reinigt und aufbewahrt – mit praktischen Tipps von den Profis Katherine Choong und Roger Schäli.
Seit einem Jahr sorgt die belgische Crew um Séb Berthe für Stirnrunzeln in der Kletterszene. Sie machen kurzen Prozess mit etablierten Mehrseillängenklassikern und werten sie ab. Wir haben mit Sébastien Berthe und der Kletterlegende Beat Kammerlander gesprochen.
Babsi Zangerl und Jacopo Larcher kletterten letzten Sommer die Eiger-Route „Odyssee“ in einem Tag. Eigentlich wollten sie die Ersten sein , die das schaffen – doch dann machten ihnen zwei Belgier einen Strich durch die Rechnung. Der Film zeigt feinfühlig und nah, was die Eigernordwand ausmacht – sehr sehenswert!
Im Gespräch mit LACRUX verrät Matilda Söderlund, wie sie auf die Route Parzival aufmerksam wurde, wie sie sich auf die Tour vorbereitete und welches die grössten Herausforderungen für sie waren.
Matilda Söderlund punktet die Mehrseillängenroute Parzival (8b, 150m). Wir haben mit der starken Schwedin gesprochen.
Dem 16-jährigen Kletterer Lukas Sager gelingt die Rotpunktbegehung einer der schwierigsten Mehrseillängenrouten der Schweiz: Yeah Man (8b+, 300m) in den Gastlosen.
Der Belgier löst das vorläufig letzte Problem am Petit Clocher du Portalet. Ihm gelingt La promesse de l’aube (200m, 8c), nachdem er letzte Woche schon „L‘ histoire sans fin“ (8b+) erstbegehen konnte. Doch wieso hat Didier Berthod diese Projekte freigegeben?