Auf den Tag genau viereinhalb Jahre nach seinem schweren Kletterunfall im Yosemite-Valley gelingt dem Schweizer Bergführer und Kletterer Simon Wahli mit Le Voyage (E10, 7a) in Annot seine bislang schwierigste Trad-Route.
Am 13. Mai 2022 punktet Simon Wahli nach drei Tagen auschecken das James-Pearson-Testpiece Le Voyage im Klettergebiet Annot. Es ist die erst fünfte Wiederholung von Frankreichs schwierigster Trad-Linie. Für Simon Wahli hat die Begehung aber auch eine ganz persönliche Bedeutung: Es ist die erste richtig schwierige selbst abzusichernde Route seit seinem Kletterunfall vor viereinhalb Jahren.
„Die Schlüsselstelle war für mich klettertechnisch am Limit, aber die Placements darunter gut.“
Simon Wahli
„Ich hatte seit 2017 nie mehr etwas wirklich Anspruchsvolles probiert, das mich auch mental herausgefordert hat.“ Von dem her sei Le Voyage die perfekte Challenge gewesen, erklärt Wahli: „Die Schlüsselstelle war für mich klettertechnisch am Limit, aber die Placements darunter gut.“
Video: Simon Wahli bei sechsten Begehung von Le Voyage
Geniale Linie, perfekte Kletterei
Die Idee, Le Voyage zu klettern, keimt im März diesen Jahres auf. Auslöser ist das Video von Babsi Zangerls Begehung. „Von diesem Moment an wusste ich, dass ich diese Route eines Tage probieren muss“ erzählt Wahli. Lange muss er sich nicht gedulden. In den Frühlingsferien beschliessen er und Freundin Raphaela spontan, auf dem Weg nach Verdon einen Halt in Annot einzulegen.

Ein erstes Auschecken am Fixseil verläuft vielversprechend und endet mit dem Prädikat: klettertechnisch machbar. „Le Voyage hat mich richtig gepackt“, schwärmt Simon Wahli. „Die Linie ist genial, die Kletterei perfekt.“ Nach drei Tagen ausbouldern fühlt er sich bereit für den Vorstieg.
„Le Voyage hat mich richtig gepackt. Die Linie ist genial, die Kletterei perfekt.“
Simon Wahli
Kopfkino im Vorfeld
Bevor Wahli jedoch am scharfen Ende des Seils einsteigt, gönnt er seinem Körper einen Ruhetag. Wie so oft vor einer schwierigen Begehung ruht zwar der Körper, nicht jedoch der Geist. Kreisende Gedanken und die geistige Auseinandersetzung mit einer Herausforderung gehörten zur Vorbereitung dazu, sagt Simon Wahli. „Im Vorfeld geht da mental schon einiges ab.“
„Im Vorfeld einer schwierigen Begehung geht da mental schon einiges ab.“
Simon Wahli
Am Tag des Durchstiegs findet der junge Bergführer schnell seinen Rhythmus. Er klettert die ersten leichteren 15 Meter, ein schöner 7a-Riss. Dann zieht Le Voyage links in die kompakte Wandflucht und folgt einem feinen Riss, der sich stellenweise mit mobilen Sicherungsgeräten absichern lässt.
„Beim letzten Rastpunkt habe ich mir richtig Zeit genommen und lange geschüttelt.“ In der Schlüsselstelle selber sei er voll im Flow gewesen und habe nicht viel mitbekommen.

Hart aber wunderschön
„Für mich war Le Voyage mit Abstand die schönste und auch schwierigste Trad-Route, die ich bisher geklettert bin“, resümiert Simon Wahli. Der von James Pearson ausgegebene Schwierigkeitsgrad E10, 7a sei für ihn schwierig einzuordnen, zumal er mit den britischen Bewertungen wenig Erfahrung habe. Das Äquivalent dazu in der Französischen Skala liegt bei 8b+.
„Es bedeutet mir viel, dass ich mental wieder dazu in der Lage bin, solche Linien zu klettern.“
Simon Wahli
Die schnelle Begehung von Le Voyage hat beim Berner Profikletterer definitiv die Motivation geweckt, in Zukunft weitere Touren dieses Charakters zu probieren. „Es bedeutet mir viel, dass ich mental wieder dazu in der Lage bin, solche Linien zu klettern.“
Das könnte dich interessieren
- Grosses Interview: Profi-Alpinist Yannick Glatthard über sein Dolomiten-Abenteuer mit Simon Wahli
- Simon Wahli bei Absturz schwer verletzt
- Pearson und Larcher über die wohl schwierigste Trad-Route der Welt: Tribe
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.
+++
Credits: Titelbild Simon Wahli