Schlagwort: Transa

Deep Water Soloing: Klettern am Thunersee im Berner Oberland

Sundlauenen am Thunersee lädt zum Klettern ohne Seil ein. Wir stellen euch den Spot vor, geben dir eine Packliste wertvolle Tipps mit auf den Weg.

Transa vereint Naturliebhaber am Outdoor Festival in Flims Laax Falera

Vom 28. Bis 30. September verwandelte Transa die Bündner Gemeinde Laax in einen Ort für Outdoor-Liebhaber. Bei goldenem Herbstwetter wurde gekocht, Zelte aufgestellt, Azimute...

7 Gründe, warum du ans Transa Outdoorfestival gehen solltest

Du beginnst mit der Planung deiner Klettertrips im Herbst? Dann solltest du dir das Transa Outdoorfestival vom 28. - 30. September dick in deiner...

So stellst du dir deine Kletterausrüstung optimal zusammen

Du möchtest mit dem Klettern beginnen oder hast schon einige Klettertouren auf dem Buckel? Transa Verkaufsberater und Kletterlegende Pesche Wüthrich erklärt die wichtigsten Basics...

Das Sicherungsgerät Revo von Wild Country ist da

Lange mussten sich Kletterer gedulden, nun ist das Revo, das neue Sicherungsgerät von Wild Country auf dem Markt. Seit Mitte Juni ist es exklusiv...

Neue Kletterhaken braucht das Land

«Alte Liebe rostet nicht – die Sicherungshaken aus dem letzten Jahrhundert aber schon»: Unter diesem Motto kümmern sich der Verein Rebolting und Transa Verkaufsberater...

Newsletter

Don't miss

Alexander Huber klettert 150-Meter-Felsnadel bei Cala Goloritzé free solo

Profikletterer und Alpinist Alexander Huber klettert in Sardinien free solo auf die berühmte 150-Meter-Felsnadel bei Cala Goloritzé.

Hängesyndrom: Warum freies Hängen tödlich sein kann

Hängesyndrom: Warum das freie Hängen im Gurt nach einem Sturz tödlich sein kann und was Kletterer dagegen tun können.

ACT Squat: So kräftigst du deine Hüftmuskulatur | Ausgleichstraining

Die Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb zeigen euch Übungen bei Hüftbeschwerden. Heute: Der ACT Squat.

Dave Graham: Nach Ringband-Verletzung zurück in Topform

Der amerikanische Profikletterer Dave Graham hat ein turbulentes Kletterjahr hinter sich - Zeit für ein Resümee.

Sind heutige Profis alles Pinkpoint-Kletterer?

Rotpunkt und Pinkpunkt wird heute nicht mehr gleich unterschieden wie früher. Warum eigentlich, haben wir verschiedene Kletterprofis gefragt.
spot_img
×Display Ad Community