Piotr Krzyzowski besteigt Lhotse und Everest ohne künstlichen Sauerstoff

Piotr Krzyzowski ist in Nepal eine beeindruckende Doppelbesteigung von Lhotse und Everest gelungen: Der polnische Bergsteiger erklomm die beiden 8000er alleine und ohne künstlichen Sauerstoff in weniger als 48 Stunden.

Piotr Krzyzowski stand mit Lhotse und Everest vor wenigen Tagen auf seinem sechsten und siebten Achttausender. Beeindruckend ist diese Leistung insofern, als dass der 45-jährige Pole die beiden 8000er im Gegensatz zu den allermeisten kommerziellen Expeditionsteilnehmern vor Ort alleine, ohne Sherpa-Begleitung und ohne Flaschensauerstoff bestiegen hat. Für seine Doppelbesteigung benötigte er weniger als 48 Stunden.

Minimalistisch und selbstverantwortlich

Am 21. Mai um 14.38 Uhr stand Piotr Krzyzowski auf dem vierthöchsten Gipfel der Welt, dem Lhotse. Eigentlich sah es sein Plan vor, ins Basislager abzusteigen und dann den Everest in Angriff zu nehmen.

Stattdessen stieg der polnische Alpinist von der Lhotse-Flanke direkt zum Südsattel auf und von dort weiter zum Everest-Gipfel. Am 23. Mai um 14 Uhr – und damit keine 48 Stunden nach seinem Gipfelerfolg am Lhotse – stand er auf dem Höchsten Punkt der Erde.

Mit seinem Begehungsstil ohne Sherpa-Begleitung und künstlichen Sauerstoff hebt sich Piotr Krzyzowski deutlich von der grossen Mehrheit der Everest-Aspiranten ab, welche sämtliche zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausschöpft.

In drei Jahren auf alle fünf 8000er Pakistans

Seit Piotr Krzyzowski 2017 im Kaukasus seinen ersten 7000er bestieg, ist er seinem minimalistischen Stil treu geblieben. So auch während der Winterbesteigung des 7010 Meter hohen Khan Tengri im Jahr 2019, welche ihm weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung einbrachte.

Mit dem Gasherbrum II stand Krzyzowski 2021 auf seinem ersten 8000er. Das Jahr darauf folgten Broad Peak und K2 (innerhalb von nur 9 Tagen). 2023 erkletterte er mit dem Nanga Parbat und dem Gasherbrum I die verbleibenden zwei Gipfel 8000er Pakistans und damit seine Achttausender Nummer vier und fünf. Wie jüngst am Lhotse und am Everest kletterte der Pole auch in Pakistan jeweils ohne künstlichen Sauerstoff.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Piotr Krzyzowski

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.