Bali: erstes Einzel-Gold für McNeice, Herrenfinale ohne Anraku

Beim zweiten IFSC Lead-Weltcup der Saison 2025 in Bali ging Gold nicht erneut an Sorato Anraku, sondern an dessen Landsmann Satone Yoshida. Bei den Frauen toppten zwar wieder ErinMcNeice und Chaehyun Seo im Finale, dieses Mal gewann jedoch die Britin wegen ihrer besseren Qualifikationsrunde.

Vom 2. bis 4. Mai fand in Bali der zweite Lead- und Speed-Weltcup der Saison statt. Wie zuvor in Wujiang lieferten sich Chaehyun Seo und Erin McNeice ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Tops im Halbfinale und Finale. Dass es dieses Mal kein Doppel-Gold geben würde, war allerdings schon seit der Qualifikation klar, wo McNeice die bessere Runde hatte.

Nur eine Woche nach ihrem ersten Weltcup-Gold holte sich die britische Olympiaathletin jetzt in Bali ihre erste eigene Goldmedaille, gefolgt von Seo auf Platz 2.

Dieses Mal allein auf Platz 1: die Britin Erin McNeice. (Bild IFSC)

Ai Mori, die beim ersten indonesischen IFSC-Event ihr Saisondebüt gab, toppte im Finale zwar ebenfalls, allerdings nach Ablauf der Zeit – und startet so mit Bronze in die Saison.

Auch Young Guns Flora Oblasser aus Österreich und Rosa Rekar aus Slowenien nahmen am Finale teil. (Bild IFSC)

Anraku verpasst Finalticket, Flohé knapp das Podium

Bei den Herren gab es neben der gewohnt starken Präsenz des japanischen Nationalteams auch eine unerwartete Wendung: Durch einen frühen Sturz im Halbfinale verpasste der Sieger von Wujiang und Keqiao, Sorato Anraku, sein Ticket für das Finale und beendete seinen bisherigen perfekten Lauf überraschend auf Platz 16.

Stattdessen konnte dessen Landsmann Satone Yoshida zum ersten Mal die Goldmedaille für sich verbuchen – zwar nicht mit einem Top, dafür aber mit einem Zug mehr als Max Bertone. Der junge Franzose belegte Platz 2 vor Olympiasieger Alberto Ginés López, der am Wochenende zuvor in Wujiang ebenfalls Bronze geholt hatte.

Gewohnt dominant: das japanische Team mit Yoshida, Suzuki und Omata im Herrenfinale. (Bild IFSC)

Yannick Flohé, der wie schon in Wujiang auf Rang 8 knapp ins Finale einzog, konnte sich dieses Mal im Finale kurzzeitig sogar auf den dritten Platz vorarbeiten. In letzter Minute wurde er allerdings von Satone Yoshida verdrängt, der mit seinem Highpoint Alberto Ginés López vom zweiten auf den dritten Platz und Flohé auf Rang 4 verwies. Flohé konzentriert sich in dieser Saison voll auf Lead und blickt bisher auf eine Finalquote von 100 Prozent.

Verbesserte sich im Finale von Rang 8 auf Rang 4: Yannick Flohé (Bild IFSC)

Nächste Weltcups in Brasilien, Tschechien und der Schweiz

Mit dem Weltcup in Bali endet vorerst die Reihe der Lead-Events, bevor Ende Juni in Innsbruck eine Kombination aus Boulder und Lead ansteht. Bis dahin werden mehrere IFSC-Weltcups im Bouldern ausgetragen – der nächste vom 16. bis 18. Mai im brasilianischen Curitiba, gefolgt von Stationen in Prag und Bern Anfang Juni.


Das könnte dich interessieren

+++

Credits Titelbild: IFSC

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.