Cédric Lachat holt sich die erste Wiederholung von Fly (8c, 550m)

Der Schweizer Cédric Lachat sichert sich die erste Wiederholung der schweren Mehrseillängenroute Fly an der Staldenflue im Lauterbrunnental.

Vor einigen Wochen lancierte Cédric Lachat sein Filmprojekt Swissway to Heaven, bei dem er schwere Mehrseillängentouren, unter anderem Yeah Man in den GastlosenOdyssee am Eiger, Zahir an den Wendenstöcken sowie Déjà Vu im Rätikon begehen und in Form eines Films festhalten möchte. Über die erfolgreiche Begehung von Yeah Man (8b+) berichteten wir Anfang Juli.

Den jüngsten Erfolg verkündete er mit der Begehung der Route Fly an der Staldenflue im Lauterbrunnental.

„Der Zweifel, die Hoffnung, die Freude, die Angst, der Stress, das Leiden (…) haben uns an diesem Tag begleitet. Wir sind so stolz wie nie zuvor, die Route Fly in einem Tag rotpunkt geklettert zu sein.“

Cédric Lachat

Tobias Suter, der Cédric Lachat bei der Begehung begleitete, konnte bis zur 16. Seillänge ebenfalls alles punkten. Ab der 17. Länge war dann aber Schluss. „Meine Unterarme sind explodiert“, sagt Tobias. Cédric seinerseits kletterte auch die übrigen Längen alle rotpunkt und holte sich damit die zweite freie Begehung der Route.

Bild: Cédric Lachat

Fly – ein Projekt von Roger Schäli, erstbegangen durch Alex Megos

Die Route Fly wurde in den Jahren 2006 und 2009 von Roger Schäli, Michel Pitelka, Markus Iff, Bernd Rathmayr, Mäx Grossmann und Stephan Eder eingerichtet und in Anlehnung an die vielen Basejumper in der Region „Fly“ genannt. Vom vierten bis achten Juni 2014 waren Roger Schäli, Alex Megos, David Hefti und Frank Kretschmann in der Route. Dem deutschen Profikletterer gelang damals die erste freie Begehung der Route mit Schwierigkeiten bis 8c.

Fakten zu Fly an der Staldenflue

20 Seillängen
Schwierigkeiten bis 8c
Kletterlänge 600m
Wandhöhe 550m
Erstbegehung: Roger Schäli mit Michel Pitelka, Markus Iff, Bernd Rathmayr, Mäx Grossmann und Stephan Eder als Seilpartner
Erste freie Begehung: Alex Megos mit Roger Schäli, David Hefti und Frank Kretschmann

+++
Credits: Titelbild

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein