Ecopoint-Klettern oder Klettern by fair means, bedeutet nichts anderes, als beim Klettern den eigenen ökologischen Fussabdruck zu minimieren, indem man aus eigener Kraft oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist. Wir stellen euch heute 5 Mehrseillängen-Routen vor, die sich für das Ecopoint-Konzept eignen.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie klimafreundliche Mobilität beim Klettern aussehen kann? Lena Marie Müller hat sich zu diesem Thema ganz viele Gedanken gemacht. Daraus entstanden ist – in Anlehnung an das Rotpunkt-Klettern – das Konzept des Ecopoint-Klettern. Sandro von Känel, Autor der Filidor-Kletterführer, hat für euch 5 Mehrseillängen-Routen zusammengestellt, die sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen.
5 Mehrseillängen-Routen fürs Ecopoint-Klettern
- Tschorrenfluh – Transsibiria (6a, 180m)
- Handegg – Bügeleisen (6a, 200m)
- Gerstenegg – Grimselmarathon (5b, 700m)
- Steingletscher – Jugendweg (4c, 210m)
- Klein Furkahorn – Kreuzbandweg (4b, 460m)
Tschorrenfluh – Transsibiria (6a, 180m)
«Transsibiria» ist eine Mehrseillängenroute mit eher alpinem Charakter. Dank der südlichen Ausrichtung ist das Klettern hier auch im Winter möglich. Von der Bushaltestelle «Hasliberg Bodemli» erreichst du den Einstieg in 25 Minuten.

Handegg – Bügeleisen (6a, 200m)
Das «Bügeleisen» liegt etwas versteckt auf der gegenüberliegenden Seite der hohen Handegg-Wände. Die Kletterei über den kompakten Rücken ist wunderschön und die perfekte Absicherung sorgt für stressfreies Vergnügen. Das Postauto bringt dich direkt zum Kraftwerk Handegg, von hier bist du in 20 Minuten beim Einstieg.

Gerstenegg – Grimselmarathon (5b, 700m)
Der Grimselmarathon ist eine Kombination der Routen «Fliegender Teppich» und «La Strada». Mit 22 Seillängen ist dieser Trip ist eine Herausforderung für Körper und Geist! Wem das zu anstrengend klingt, kann auch «nur» den unteren, respektive oberen Teil der Route Klettern. So oder so, ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Grimselwelt ist garantiert! Der bequeme Zugang von der Haltestelle «Chüenzentennlen» dauert lediglich 10 Minuten.

Steingletscher – Jugendweg (4c, 210m)
Die Steingletscher-Platten sind perfekt mit dem ÖV zugänglich und warten mit wunderbaren Routen in strukturiertem Gneis auf dich. Der «Jugendweg» führt in 7 Seillängen mit homogenen Schwierigkeiten durch die sonnige Wand.

Klein Furkahorn – Kreuzbandweg (4b, 460m)
Am Klein Furkahorn findest du Routen in gemässigten Schwierigkeiten. Perfekt also, um erstmals «Furkaluft» in langen Touren zu schnuppern. Vom Hotel Belvédère (Haltestelle) gelangst du in 40 Minuten zum Einstieg.

Hier findest du alle weiteren nötigen Infos zu den vorgestellten Gebieten
Schweiz plaisir West (Band 1)
Der Führer beschreibt die schönsten Klettergebiete von Fribourg über das Berner Oberland bis hin zu den beliebten Klettereien am Susten-, Grimsel- und Furkapass. Die vorgestellten Routen bewegen sich in den Schwierigkeiten 3a bis 6c und eignen sich mehrheitlich auch für Anfänger und Kinder.
- 52 Gebiete
- 4-farbig, 348 Seiten
- Format: 12.0 x 18.5 cm
- Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
- Erscheinungsjahr: 2023 (6. Auflage)
- Preis: CHF 48.-

Schweiz extrem West (Band 1)
Mit 72 detailliert beschriebenen Klettergärten im Berner Oberland, Fribourg und Wallis bietet der Führer genügend Stoff für Kletter*innen mit durchtrainierten Unterarmen. Die Schwierigkeiten reichen von 6a bis 9b. Wer’s gerne etwas gemütlicher angeht, greift zum «Schweiz plaisir WEST».
- 72 Gebiete
- 4-farbig, 324 Seiten
- Format: 12.0 x 18.5 cm
- Sprachen: Deutsch, Englisch
- Erscheinungsjahr: 2023 (6. Auflage)
- Preis: CHF 44.-

Das könnte dich interessieren
- Die 5 schönsten Plaisir-Mehrseillängenrouten im Berner Oberland und Furkagebiet
- More than a Route: Zwei Kletterinnen und ihr Verständnis von Klettern by fair means
- Die schönsten Deep Water Soloing Spots der Schweiz
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.
+++
Credits: Titelbild Sandro von Känel