Erste Hilfe in den Bergen | 5 Tipps für Notsituationen

Laut Bergnotfall-Statistik des Schweizer Alpenclubs sind im vergangenen Jahr in den Schweizer Alpen 3680 Personen in eine Notlage geraten oder verunfallt – so viele wie in keinem Jahr zuvor. Zeit also, dass wir uns mit dem Thema befassen. Wir haben fünf wichtige Tipps rund um das Thema Erste-Hilfe für euch zusammengetragen.

Kennst du das alpine Notsignal? Wie meldet man dem Rettungsdienst einen Notfall? Wie versorgt man eine stark blutende Wunde? Tritt eine Notsituation ein, so macht sich sehr oft, sehr schnell Überforderung breit. Umso wichtiger ist es, sich die zentralen Aspekte der Erste Hilfe am Berg zu kennen und in regelmässigen Abständen in Erinnerung zu rufen.

1 Vorbereitung / Ausrüstung

Hätte, hätte, Fahrradkette. Wer kennt es nicht. Oft merkt man erst, wenn es ernst gilt, was man vorgängig noch alles hätte tun können. Darum vorab zwei wichtige Erkenntnisse:

  1. Erste Hilfe beginnt bereits in der Vorbereitung. Sprich: Hilfreiche Dinge wie Notfallset und Mobiltelefon gehören immer in den Kletterrucksack.
  2. Theorie ersetzt Praxis nicht. Theoretisches Wissen ist gut, praktische Anwendung und regelmässige Repetition ist besser. Darum empfiehlt sich für Bergsportler eine umfassende Erste-Hilfe-Ausbildung (Links dazu weiter unten).

Erste Hilfe Set

Care Plus bietet 13 unterschiedliche Erste-Hilfe-Sets an, die je nach Anwendungsbereich spezielle Ausrüstung enthalten und unterschiedlich gross sind. Mindestens das kompakte Basic-Set sollte man immer mit dabei haben. Noch besser wäre ein umfangreicheres Set wie das «Erste-Hilfe-Set Mountaineer».

Erste Hile Set Care-Plus-Basic

Inhalt:

  • Sterile Kompresse 5×5 cm, 5 Stück
  • Hydrofile Bandage 5 cm x 4 m
  • Wundpflaster 19×38 mm, 5 Stück
  • Wundpflaster 25×72 mm, 5 Stück
  • Wundpflaster 60×100 mm, 2 Stück
  • Schnellverband 12×12 cm
  • Heftpflaster, Rolle 1,25 cm x 1 m
  • Vinyl-Handschuhe, 1 Paar
  • Alkoholtücher, 4 Stück
  • Chirurgische Verbandschere (klein)
  • Zange
  • Sicherheitsnadeln, 6 Stück

2 Richtig Handeln

Gerade im alpinen Gelände oder in abgelegenen Regionen kommt dem Ersthelfer eine wichtige, gar lebensrettende Rolle für den Verunfallten zu. Tritt der Ernstfall ein, ist es wichtig, nicht in Aktionismus zu verfallen, sondern einen kurzen Moment innezuhalten und sich Übersicht zu verschaffen.

  • Schauen: Situation analysieren. Was ist passiert? Beteiligte? Verletzte?
  • Denken: Was für Gefahren bestehen? Für mich? Für Retter? Für Opfer?
  • Handeln: Für eigene Sicherheit sorgen, Opfer aus Gefahrenbereich retten oder sichern, Beurteilung des Opfers. Grundsatz: Selbstschutz vor Opferschutz.

Video: Notfallsituationen am Berg – Richtig Handeln im alpinen Notfall

3 Alarmierung – Rettungsdienst informieren

Hat man sich einen Überblick verschafft und die Lage eingeschätzt, wird, wenn nötig ein Notruf abgesetzt. Es gilt: Eine gute Alarmierung vereinfacht den Rettern das Leben.

Unfallmeldung mit 5 «W»

  • Wo (Unfallort)
  • Was (Hergang)
  • Wie viele (Anzahl Verletzte)
  • Welche (Art der Verletzungen)
  • Warten (allfällige Rückfragen)

Wichtige Notrufnummern Bergrettung

Innerhalb Europas kann über die Notrufnummer 112 die Rettung alarmiert werden. Weitere wichtige Nummern sind:

  • Schweizer Rettungsflugwacht: 1414
  • Schweizer Rettungsflugwacht (aus dem Ausland): +41 333 333 333
  • Eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Bergrettungs-Notrufnummern findet sich beim DAV

Hat man keinen Empfang, kann das alpine Notsignal weiterhelfen: Sechs Mal pro Minute ein Zeichen geben, eine Minute warten, dann Zeichen wiederholen. Zur Antwort drei Mal pro Minute ein Zeichen geben, dann eine Minute warten.

4 Beurteilung der verletzten Person

Reagiert die verunfallte Person weder auf Ansprache, noch auf vorsichtiges Schütteln oder leichtes Kneifen des Retters, wird sie nach dem ABCD-Schema beurteilt. Es existiert auch die erweitere Version, das ABCDE-Schema, auf das an dieser Stelle nicht eingegangen wird.

Video: ABCD-System: so wird’s gemacht

Wichtig: Ist eine Person bewusstlos, wird sofort ein Notruf abgesetzt.

ABCD-Schema

  • A wie Airway (Atemweg): Sind die Atemwege frei? Offensichtliche Fremdkörper entfernen
  • B wie Breathing (Atmung): Ist eine Beatmung notwendig? Falls Atmung vorhanden, stabile Seitenlage und Atmung beobachten. Bei fehlender Atmung: Mit Reanimation beginnen.
  • C wie Circulation (Kreislauf): Der Herzschlag wird durch Ertasten des Pulses – üblicherweise – am Handgelenk überprüft? Zeigt Patient keine Lebenszeichen, unverzüglich Reanimation einleiten. Herzdruckmassage und Beatmungen im Verhältnis 30:2
  • D wie Disability (neurologischer Zustand): Hier wird das Bewusstsein geprüft. Unter anderem durch Prüfung der Pupillen. Reagieren die Pupillen auf Veränderungen der Helligkeit? Sind beide Pupillen gleich gross?

Achtung: Unkontrollierte Blutungen können zu einem lebensbedrohlichen Schockzustand führen und müssen mit oberster Priorität gestoppt werden.

5 Weitere Massnahmen – Lagerung, Blutungen stoppen, etc.

Bei äusseren Verletzungen sollten Ersthelfer versuchen, Blutungen zu stillen und Wunden zu verbinden. Die richtige Lagerung zielt darauf ab, das verletzte Körperteil ruhig zu stellen und Schmerzen zu lindern. Wichtig: Patient vor Kälte und Nässe schützen. Wenn entsprechendes Material vorhanden ist, verletzte Glieder gut fixieren.

Video: Stark blutende Wunden richtig versorgen

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild Kevin Schmid

Aktuell

Seb Berthe wiederholt Trad-Masterpiece Bon Voyage (9a)

Seb Berthe sichert sich die dritte Begehung von Bon Voyage in Annot, der vermutlich schwierigsten Trad-Route der Welt.

Elias Iagnemma klettert Burden of Dreams (9A)

Elias Iagnemma wiederholt in Lappnor Burden of Dreams und sichert sich damit die vierte Begehung des ersten 9A-Boulders der Welt.

16 Gipfel, 110 Km, 11850 Hm: Benjamin Védrines K2-Vorbereitung läuft auf Hochtouren

Benjamin Védrines realisiert innerhalb von zwei Tagen die Umrundung des Serre-Chevalier-Tals im Herzen der französischen Alpen.

Altmeister Dai Koyamada befreit das härteste Projekt seines Lebens: Yugen (8C/8C+)

8C/8C+ Boulder mit 47 Jahren: Die japanische Kletterlegende Dai Koyamada eröffnet mit Yugen neue Mega-Linie.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Seb Berthe wiederholt Trad-Masterpiece Bon Voyage (9a)

Seb Berthe sichert sich die dritte Begehung von Bon Voyage in Annot, der vermutlich schwierigsten Trad-Route der Welt.

Elias Iagnemma klettert Burden of Dreams (9A)

Elias Iagnemma wiederholt in Lappnor Burden of Dreams und sichert sich damit die vierte Begehung des ersten 9A-Boulders der Welt.

16 Gipfel, 110 Km, 11850 Hm: Benjamin Védrines K2-Vorbereitung läuft auf Hochtouren

Benjamin Védrines realisiert innerhalb von zwei Tagen die Umrundung des Serre-Chevalier-Tals im Herzen der französischen Alpen.