Das Kletterzentrum Innsbruck KI hat sich zu einem Treffpunkt der internationalen Klettersportszene entwickelt. Sportler aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich auf Wettkämpfe vorzubereiten. Die treibende Kraft dahinter ist Reini Scherer. Das ist sein Erfolgsrezept.
Für Reini Scherer ist klar: «Wer schwer klettern will, muss auch schwer klettern.» Seine geschraubten Routen präsentiert er in seiner Kletterhalle wie ein Künstler eine persönliche Ausstellung: 8a+, 8c, 8c+, 9a+, 8b, 8c – die Routenliste ist endlos lang.
Von Osttirol an die Weltspitze des Klettersports
Geboren in Osttirol, in einem kleinen Dorf inmitten der Berge, begann Reini schon im Alter von 14 Jahren mit dem Klettern. Bereits 1985 sorgte er mit Erstbegehungen bis 8a in berühmten Gebieten wie dem Verdon in Frankreich für Aufsehen in der Kletterszene.
Mit Erschliessungen der ersten 8c Routen in Österreich war Reini dann bald auch an der Weltspitze des Klettersports angekommen. Obwohl Reini bereits mehr als 1500 Linien in den Felsen gebohrt hat, erschliesst er heute noch Routen mit derselben Begeisterung wie am ersten Tag.
Training auf schweren Routen
Ironischerweise sind es aber nicht die zahlreichen Felsrouten, die den grössten Einfluss auf den Klettersport hatten. Zu Reini’s wichtigstem Beitrag zählen die im Kletterzentrum Innsbruck geschraubten Routen, die Kletterer aus aller Welt eine grosse Freude bereiten.
Als Mentor und Trainer des österreichischen Kletterteams in den frühen 2000er Jahren sah Reini schon lange die Notwendigkeit einer neuen Kletterhalle, in der seine Athleten auf schweren Routen trainieren können.
«Am Ende hat es nun über 10 Jahre gedauert, um das Kletterzentrum Innsbruck so zu bauen, wie es heute steht.»
Reini Scherer
So begann er bereits 2007, erste Gespräche mit der Stadt Innsbruck zu führen, um den Traum einer Kletterhalle dieser Dimension Realität werden zu lassen.
Mix von Fähigkeiten und Kulturen
Reini betont jedoch klar, dass im KI für jeden Kletterer die passende Route zu finden ist. «Es war uns immer wichtig, beim Klettern leistungsorientierte und ganz „normale“ Leute zusammenzubringen», so Reini.
«Eine Person, die 6b klettert, sollte am selben Ort klettern können wie Jakob Schubert. Wir wollen der Welt zeigen, wie cool der Klettersport ist.»
Reini Scherer
Es ist dieser vielfältige Mix von Fähigkeiten und Kulturen, die das KI zu etwas ganz Besonderem machen. Ganz gleich welches Level, das KI bietet allen Kletterbegeisterten ein Zuhause.
«Nach all diesen Jahren habe ich jedoch eines erkannt: Es kommt nicht darauf an, wie schwer man klettert. Es ist einfach nur wichtig, dass man mit dem Herzen dabei ist.»
Reini Scherer
Das könnte dich interessieren
- Stefano Ghisolfi punktet Excalibur (9b+) | Härteste Route Italiens
- Macht die Sanierung von Oliana überhaupt Sinn? | Chris Frick im Interview
- 8C+ Erstbegehung im Tessin: Yannick Flohé bouldert Return of the Dreamtime
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.
+++
Credits: Text: Black Diamond, Titelbild Jess Glassberg