Gefühlt gibt es auf dem Markt Fingerboards wie Sand am Meer und doch unterscheiden sich die verschiedenen Modelle nur marginal voneinander. Mit der Crimproll gibt es nun ein Fingerboard, dass mit einem aussergewöhnlichen Drehmechanismus auftrumpft. Wir haben uns die Crimproll genauer angeschaut.
Was wäre, wenn man ein vielseitiges Tool fürs Training zu Hause mit der Einfachheit eines portablen Fingerboards vereinen könnte? Das hat sich der leidenschaftliche Tessiner Kletterer Enzo Scossa-Romano gedacht und hat sich in seine Werkstatt begeben.
Der studierte Physiker zählt nicht nur das Klettern zu seiner Passion, sondern tüftelt fürs Leben gern. In unzähligen Stunden des Zeichnens, Testens, Optimierens und Erweiterns entstand ein Fingerboard, das seinesgleichen sucht.
Die Crimproll besteht aus hochwertigen Materialien wie Carbon, Edelstahl und europäischem Buchenholz.
Gemacht ist die Crimproll aus hochwertigen Materialien wie Carbon, Edelstahl und europäischem Buchenholz. Die Crimproll wird von Hand im Tessiner Dorf Malvaglia zusammengebaut – Swiss Made also.
Doch kommen wir zu den Funktionalitäten. Die Crimproll vereint eine grössenverstellbare Leiste mit einer drehbaren Klimmzugstange.
Stell die Leistengrösse auf einer Skala von 0 – 16 ein
Die Grösse der Crimproll-Leiste kannst du mittels Einstellrad präzise und stufenlos einstellen. Dank der Skala (1 – 16) kannst du deinen Trainingsfortschritt messen und dich langsam aber stetig steigern. Stellst du die Leiste auf das Maximum, so kannst du ergonomisch an einer grossen Leiste trainieren. Stellst du hingegen die Leiste auf das Minimum, so kannst du mittels Full Crimp an einer sehr kleinen Leiste dein Training absolvieren.
Dank der Rundung der Klimmzugstange drückt sich auch in der minimalen Einstellung keine scharfe Kante in deine Fingerkuppen.
Effizient zum Pump dank Drehmechanismus
Eine weitere Besonderheit der Crimproll ist deren Drehmechanismus. Die Crimproll lässt sich frei drehbar einstellen oder rotierend mit einem Anschlagpunkt, an dem die Drehung gestoppt wird. Wählst du die freie Drehung, so hebst du dein Klimmzugtraining auf das nächste Level.
Setzt du zum Klimmzug an, so musst du zusätzlich zur eigentlichen Klimmzugbewegung auch noch gegen den Drehmechanismus «ankämpfen». Wetten, dass du deine normale Anzahl Klimmzüge nicht schaffst?
Sanfte Belastung | Aufbautraining nach Verletzung
Wählst du die Einstellung «Drehmechanismus mit Anschlagpunkt», so hast du die Möglichkeit, durch sanfte Hin- und Her-Bewegungen die Fingerbeuger wiederholt zu kontrahieren. Den Pump, den du dir damit einfährst, ist unglaublich! Für diese Hin- und Her-Bewegung kannst du übrigens auch wieder die Grösse der Leiste wählen.
Durch die sanfte und mit dem Anschlagpunkt dosierte Drehbewegung kannst du sehr schonend die Fingerbeugemuskulatur belasten und damit Verletzungen vorbeugen.
Trainieren und Aufwärmen zu Hause und unterwegs
Dank der Bauweise kannst du die Crimproll zu Hause als auch unterwegs benutzen. Sei es auf längeren Klettertrips oder Reisen oder zum Aufwärmen am Fels. Trotz der Vielseitigkeit der Crimproll bringt das Fingerboard lediglich 700 Gramm auf die Waage.
Zu verdanken ist dies unter anderem der Verwendung von Carbon im Inneren des Fingerboards. Wer nicht zwei separate Gadgets fürs Training zu Hause und fürs Aufwärmen unterwegs anschaffen möchte, für den ist die Crimproll wie geschaffen.
Und glaubt uns: Einmal mit dem Drehmechanismus trainiert, wollt ihr nie mehr ohne sein.