Kurt Albert war nicht nur ein herausragender Bergsteiger, sondern auch ein Pionier der Freikletterbewegung. Mit seiner bahnbrechenden Idee des Rotpunkts prägte er 1975 eine weltweite Kletterphilosophie, die den Sport revolutionierte. Hanwag widmet Kurt Albert und der Rotpunkt-Idee eine neue Schuh-Kollektion.
Im Frühjahr 1975 markierte Kurt Albert im Frankenjura am Adolf-Rott-Gedächtnisweg den ersten roten Punkt am Einstieg einer Kletterroute. Damit signalisierte er, dass diese Tour ohne technische Hilfsmittel wie Haken oder Seile zur Fortbewegung bewältigt wurde – also frei geklettert wurde.
Seinen Rotpunkt betrachtete er nicht als Konzept, geschweige denn als Philosophie – sondern als eine unter vielen Möglichkeiten, der Lust am Klettern nachzugehen.
Tom Dauer, aus dem Buch «Kurt Albert: frei denken – frei klettern – frei sein»
Das Klettern befand sich damals an einem Wendepunkt: Während Traditionalisten weiterhin mit schweren Bergschuhen und Strickleitern arbeiteten, erkannte eine neue Generation von Sportlern das Potenzial eines freieren und leistungsorientierteren Kletterstils. Alberts Rotpunkt wurde zum Symbol dieser Bewegung und ebnete den Weg für die moderne Sportkletterszene.
Die Kletterszene im Wandel
Kurt Albert galt als Pionier einer neuen Generation von Sportkletterern, die in den folgenden Jahren die Grenzen immer weiter verschoben. Mit dem Aufkommen besserer Ausrüstung, darunter stabilere Haken, sicherere Seile und besserer Kletterschuhe, konnten noch anspruchsvollere Routen bezwungen werden.
Hanwag trug mit der Entwicklung innovativer Kletterschuhe wie dem Crack-Spezial von 1984 wesentlich zur Weiterentwicklung des Sports bei. Alberts Einfluss reichte über die Fränkische Schweiz hinaus – seine Philosophie inspirierte Kletterer weltweit und veränderte das Verständnis für den Sport.
Eine Hommage an einen Visionär
Zum 50. Jubiläum des ersten Rotpunkts bringt Hanwag eine erweiterte Kollektion von Rotpunkt-Schuhen heraus. Diese Modelle, inspiriert von den legendären Designs der 70er- und 80er-Jahre, vereinen Retro-Charme mit modernem Komfort und funktionalen Details. Sie sind nicht nur ein Tribut an Kurt Albert, sondern auch ein Symbol dafür, dass seine Idee noch lange nicht an Relevanz verloren hat.
Ein Leben für den Sport
Albert war nicht nur ein Ausnahmesportler, sondern auch eine charismatische Persönlichkeit. Mit seiner unkonventionellen Lebensweise, seiner Liebe zu Bier, Kaffee und Leberkässemmeln sowie seiner Abneigung gegenüber starren Regeln lebte er das Prinzip der Freiheit auch abseits der Felsen. Er war ein Abenteurer, dessen Tun immer wichtiger war als das reine Streben nach Erfolg.
Bier, Kaffee, Leberkässemmeln und Schäufele.
Tom Dauer, aus dem Buch «Kurt Albert: frei denken – frei klettern – frei sein»
Tragischerweise endete sein Leben im Herbst 2010 durch einen unglücklichen Sturz in einem Klettersteig der Fränkischen Schweiz. Doch sein Vermächtnis lebt weiter – in der Philosophie des Rotpunkts, in den Erinnerungen seiner Weggefährten und in den modernen Kletterschuhen, die seine Idee weitertragen.
Das könnte dich interessieren
+++
Credits: Titelbild Gerd Heidorn