Der Scheibenwischer ist eine Übung an der Klimmzugstange, mit der du die seitlichen Bauchmuskeln und die Rumpfbeweglichkeit trainierst. Gleichzeitig stärkst du auch die geraden Bauchmuskeln und verbesserst die Spannung im gesamten Oberkörper.
Ein Beitrag von Christoph Völker von target10a.com
Der Scheibenwischer an der Klimmzugstange ist eine effiziente Übung, um deine Rumpfmuskulatur zu trainieren und die Rumpfbeweglichkeit zu verbessern
Scheibenwischer: So funktioniert die Übung
Du hängst mit gestreckten Armen im Ober- oder Untergriff an der Stange. Die Beine zeigen gestreckt nach oben, der Oberkörper ist waagrecht. Nun klappst du die Beine abwechselnd nach links und rechts auf Höhe der Hüfte ab. Das Ganze passiert ohne anzuhalten.

Ausführung und Wirkung
Versuche 3 Sätze mit jeweils 6 bis 12 Wiederholungen zu machen. Pause ca. 2 Minuten. Wichtig ist eine möglichst saubere Ausführung. Das heisst der Rücken ist gerade und waagrecht, die sind Beine gestreckt. Auch sollte ein möglichst grosser Bewegungsumfang erreicht werden. Sprich Beine bis auf höhe der Hüfte abseneken (aber nicht tiefer!).
Die Übung stärkt vor allem die seitlichen Bauchmuskeln und verbessert die Rumpfbeweglichkeit. Zusätzlich werden die geraden Bauchmuskeln und die Spannung im gesamten Oberkörper trainiert.

Artikel für dein persönliches Trainings findest du auf www.target10a.com.
Das könnte dich interessieren
- Klettertechnik verbessern – so geht’s | Training
- Klettertraining an Ringen: Übungen und Tipps
- 3 Technikfehler von Kletteranfängern: So vermeidest du sie
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.
+++
Credits: Titelbild Christoph Völker/target10a.com