Hyper Finale: Dylan Chuats Weg zu seiner ersten 9a+ | Video

Dylan Chuat zählt zur Schweizer Kletterelite. Immer wieder macht er mit der Begehung schwieriger Routen oder harter Boulder auf sich aufmerksam. Ende Mai gelang ihm in Rawyl mit Hyper Finale seine erste 9a+ Route. Was es mit der zweiten Begehung der Adam-Ondra-Linie auf sich hat und warum diese Dylan Chuat so viel bedeutet, erzählt der 21-jährige Romand im nachfolgenden Video.

Die Schwierigkeiten von Dylan Chuats Begehungen nahmen in den vergangenen zwei Jahren langsam aber kontinuierlich zu. Im August 2020 knackte er mit La prophétie des grenouilles erstmals den Grad 9a. Im darauffolgenden Winter gelang es ihm, selber eine Route auf diesem Niveau zu etablieren: Un bel été (9a). Am 29. Mai 2022 folgte ein weiteres Highlight seiner Kletterkarriere: Die zweite Begehung von Adam Ondras Hyper Finale. Damit stösst Dylan Chuat erstmals in den Grad 9a+ vor.

Video: Hyper Finale (9a+) – Geschichte einer Zweitbegehung

Erfolgreicher Trip nach Flatanger

Den Sommer 2022 verbringt Dylan Chuat in der berühmt-berüchtigten Hans-Helleren-Grotte in Flatanger. Dort gelingen ihm zahlreiche schwierige Routen, darunter:

  • Thor’s Hammer (9a+)
  • Odin’s Eye (8c+)
  • Brunhilde (8c)
  • Valkyrie (8c)
  • Nordic Plumber (8c)
  • Nordic Flower (8c)
  • Muy verdes (8c)
  • Joker (8b+)
  • Walisnere L2 (8b, onsight)
  • Massih attack (8b, flash)
  • Gusanito (8a+)
  • Flaggermusmannen (8a, flash)
  • Berntsenbanden extension (8a, onsight)

Video: Dylan Chuat in Thor’s Hammer

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Rémi Degenne

Aktuell

So verhaltet ihr euch richtig bei Gewitter am Berg

Wetterextreme werden immer häufiger – das gilt auch für heftige Gewitterstürme. Wie ihr euch bei Gewitter in den Bergen richtig verhaltet, lernt ihr in diesem Artikel.

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.

Parken & Camping: Neue Regeln im Bouldergebiet Silvapark/Galtür

Am beliebten Stellplatz der Talstation Ballunspitzbahn gelten ab sofort neue Regeln für Camper, Wohnmobile & Co.

So verhaltet ihr euch richtig bei Gewitter am Berg

Wetterextreme werden immer häufiger – das gilt auch für heftige Gewitterstürme. Wie ihr euch bei Gewitter in den Bergen richtig verhaltet, lernt ihr in diesem Artikel.

Lara Neumeier klettert Silbergeier: «Es geht darum, trotzdem alles zu geben»

Lara Neumeier ist die Rotpunktbegehung der Route Silbergeier (8b+, 160m, 6SL) im Rätikon gelungen – nun nimmt sich die deutsche Kletterin die Alpen-Trilogie vor.
00:11:17

Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingsgeheimnisse.