Nach einem stürmischen Weltcup in Prag, bei dem das Finale der Damen wegen Unwetterwarnung kurzfristig abgesagt wurde, bietet das Indoor-Venue beim Boulder-Weltcup in Bern dieses Wochenende eine willkommene Abwechslung.
Zum vorletzten Mal in dieser Saison steht ein Boulder-Weltcup an: Dieses Wochenende trifft sich die Szene in Bern, wo zum ersten Mal seit den IFSC World Championships 2023 ein Kletter-Event ausgetragen wird.
Wetter- und andere Turbulenzen in Prag
Der Boulder-Weltcup vergangenes Wochenende in Prag endete turbulent: Am Sonntagabend musste das Damenfinale wegen Unwetterwarnungen kurzfristig abgesagt werden – das Podium entschied sich somit nach den Ergebnissen des Halbfinales. Oriane Bertone holte dabei zum zweiten Mal in Folge Gold in Prag, gefolgt von Landsfrau Agathe Calliet und Melody Sekikawa aus Japan.
So wollte ich ehrlich gesagt nicht gewinnen – ich wäre lieber im Finale so gut geklettert wie ich konnte.
Oriane Bertone
Für Japans Favoriten Sorato Anraku, der bisher alle Boulder-Weltcups der Saison dominiert hatte, hielt Prag ebenfalls eine Überraschung bereit: Der 18-Jährige toppte im Finale nur drei von vier Bouldern und musste knapp gegen Mejdi Schalck zurückstecken, der dort sein erstes und lang ersehntes Weltcup-Gold gewann.
Eine Legende verabschiedet sich
Adam Ondra verpasste bei seinem letzten Boulder-Weltcup in Prag den Einzug ins Finale auf Platz 15. Der 32-Jährige nahm vor heimischem Publikum Abschied vom Wettkampfbouldern – in Lead-Weltcups bleibt uns der Ausnahmekletterer aus Tschechien allerdings vorerst erhalten.
Für die Saison 2026 wurde Prag bereits als Weltcup-Venue für Boulder und Lead angekündigt.
Das Leben geht weiter und ich bin sehr gespannt, in welche Richtung sich das Wettkampfbouldern entwickelt.
Adam Ondra
Bern: Kümin & Flohé gemeldet
Auch in Bern fehlen weiterhin Namen wie Janja Garnbret, die den Boulder-Saisonabschluss in Innsbruck abwartet, oder Jessy Pilz und Natalia Grossman, die verletzungsbedingt die gesamte Saison pausieren. Als Überraschungsmeldung kann wiederum Yannick Flohé gelten, der in Bern zum ersten Mal in 2025 an einem Boulder-Weltcup teilnimmt.
Auch die aktuellen Favoriten für den Gesamt-Saisontitel starten in Bern, darunter Sorato Anraku, Dohyun Lee und Sohta Amagasa bei den Herren und Mao Nakamura und Annie Sanders bei den Damen. Die Schweiz wird bei ihrem Heim-Weltcup mit einem großen Team repräsentiert, darunter Sofya Yokoyama, Andrea Kümin und Sascha Lehmann.
Zeitplan & Programm
Alle Angaben beziehen sich auf die Ortszeit in Bern (GMT+2). Der Zeitplan des Events deckt sich mit der lokalen Zeit in Deutschland.
- Freitag, 13. Juni 2025
09:00 Uhr Qualifikation Bouldern Damen
15:30 Uhr Qualifikation Bouldern Herren - Samstag, 14. Juni 2025
10:00 Uhr Halbfinale Bouldern Damen
17:00 Uhr Finale Bouldern Damen - Sonntag, 15. Juni 2025
10:00 Uhr Halbfinale Bouldern Herren
17:00 Uhr Finale Bouldern Herren
Livestreams
Für den YouTube-Livestream der IFSC gelten örtliche Beschränkungen, die sich mit einem VPN-Client umgehen lassen. Zuschauende in Europa können die Halbfinals und Finals mit kostenpflichtigem Abonnement live auf Discovery+ bzw. dem Eurosport Player verfolgen.
Halbfinale Bouldern Damen (Samstag 10:00 Uhr, GMT+2)
Finale Bouldern Damen (Samstag 17:00 Uhr, GMT+2)
Halbfinale Bouldern Herren (Sonntag 10:00 Uhr, GMT+2)
Finale Bouldern Herren (Sonntag 17:00 Uhr, GMT+2)
Das könnte dich interessieren
- IFSC muss Weltcup streichen, weil Sponsor weg
- Fairer für Athleten, komplizierter für Trainer | Neue IFSC-Regeln im Wettkampf
+++
Credits Titelbild: Lena Drapella/IFSC