Adam Ondra über ethische Dilemmas im Klettersport | Video Interview

Der tschechische Kletterprofi Adam Ondra spricht im Interview über die in seinen Augen fehlende Debatte punkto Preclipping, über das Zusammenspiel von Kneepads, Schwierigkeitsgraden und Ehrlichkeit sowie über den Einsatz von Sika beim Erstbegehen.

Adam Ondra zählt zu den ganz Grossen im Klettersport und wird bei vielen seiner Begehungen von einem ganzen Kamerateam begleitet. Wie das für ihn ist, warum er das Content-Produzieren locker sieht und was die Schattenseiten seiner Social-Media-Präsenz sind, erzählt der starke Tscheche im Interview.

Es gibt wichtige ethische Dilemmas, über die kaum gesprochen wird und dazu gehört meiner Meinung nach das Vorhängen mehrerer Express-Schlingen.

Adam Ondra

Darüber hinaus äussert er seine Gedanken zu ethischen Fragestellungen wie:

  • Rotpunkt vs. Pinkpunkt und warum heutzutage kaum mehr unterschieden wird
  • Express-Schlingen vorhängen aus «Sicherheitsgründen»
  • Einsatz von Kniepads und Auswirkungen auf die Schwierigkeitsgrade
  • Chipping & Glueing und warum in der Klettercommunity zu wenig darüber gesprochen wird

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Mammut

Aktuell

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Rätikon | Babsi Zangerl & Jacopo Larcher rotpunkten Next Generation (8b+, 170 m)

Babsi Zangerl und Jacopo Larcher haben erneut eine schwere Mehrseillängentour im Rätikon erstbegangen: Next Generation (8b+), ein Projekt von Pio Jutz aus 2018.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.