Yannick Flohé und Sergei Topishko bouldern Off the Wagon low (8c+)

Innerhalb weniger Tage wird der Ultraklassiker des Val Bavona, Off the Wagon, mit seiner Low-Start-Version gleich zweimal begangen. Erfolgreich waren Yannick Flohé und Sergei Topishko.

Das Tessin ist seit Wochen im Belagerungszustand starker Jungs und Mädels. Zahlreiche schwierige Boulder wurden geknackt oder werden projektiert. Eine der schwierigsten Linien, Off the Wagon low, bewertet mit 8c+, wurde in den vergangenen sieben Tagen gleich zweimal geklettert.

Die erste Erfolgsmeldung erreichte uns vom Ukrainer Sergei Topishko. Er toppte die eindrückliche Linie im Nordwesten des Tessins am 27. Dezember 2021.

„Mir fehlen die Worte, um zu beschreiben, wie unglaublich glücklich ich bin, diesen Boulder endlich geklettert zu haben.“

Sergei Topishko

Am 13. Dezember begann der einmonatige Tessin-Trips von Topishko und schon nach zwei Wochen erreichte er sein primäres Ziel, Off the Wagon low zu klettern. Im Hinterkopf hatte aber von Beginn weg etwas noch Grösseres: Die Sitzstartversion des Boulders. Wird er es schaffen?

Besser kann das Jahr nicht starten

Auch für den deutschen Profikletterer Yannick Flohé stand Off the Wagon low ganz zuoberst auf der To-Do-List. Die klassische Stehstart-Version, die vom bekannten Wagen weg startet, gelang ihm schon vor einem Jahr und seither träumte Flohé von Grösserem. Lange blieb es nicht beim Traum, Flohé machte schnell Nägel mit Köpfen. Nachdem er sich vor ein paar Tagen auf die ersten Züge konzentrierte, kletterte er die komplette Low-Start-Version am Neujahrstag. Was für ein Start ins neue Jahr für den Deutschen!

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++
Credits: Titelbild Fedir Samoilov

Aktuell

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.