DAV und Rother Bergverlag veröffentlichen 100 Führer | kostenlos

Gemeinsam mit dem Rother Bergverlag hat der Deutsche Alpenverein mehr als 100 Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten digitalisiert. Die wohl berühmtesten Nachschlagewerke der Ostalpen stehen nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Seit nunmehr 70 Jahren sind die Alpenvereinsführer unverzichtbare Wegweiser für alle Berginteressierten. Das betont auch Klaus Wolfsperger, der Leiter des Rother Bergverlags: „Über viele Jahrzehnte waren die Alpenvereinsführer die ultimativen Nachschlagewerke für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer. Diese Fülle von Infos zu einem bestimmten Gebirge, verfasst als handliche und übersichtliche Kompendien – das gab und gibt es wohl kein zweites Mal. Bis heute werden die AV-Führer von Alpinisten deswegen zu Recht hochgeschätzt.“ 

„Wir sind sehr froh, diesen Schatz alpiner Führerliteratur nun allen Berg-Fans online zugänglich machen zu können.“

Andreas Kaiser, stellvertretender Leiter Kultur beim Deutschen Alpenverein DAV

Das sieht auch die Berg-Community so: „Es gibt kein umfassenderes Nachschlagewerk über die Ostalpen, als die im Bergverlag Rother erschienenen Alpenvereinsführer“, schwärmt Michael Pause, Bergbuchautor und langjähriger Moderator der BR-Bergsteigersendung Bergauf-Bergab. „Hier lassen sich alle für Bergsteiger relevanten Informationen finden: über Täler, Gipfel und Hütten, Wege und Kletterrouten, Flora, Fauna und Geologie – und über die Erschließungsgeschichte!“

Rother Alpenvereinsführer digital verfügbar

Die Bibliothek des Deutschen Alpenvereins hat nun das 70-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, um in Zusammenarbeit mit dem Rother Bergverlag 120 Ausgaben der Alpenvereinsführer auf alpenverein.de online zu stellen. Von den Ammergauer bis zu den Zillertaler Alpen sind alle Titel alphabetisch nach Alpenregionen und Wandergebieten geordnet – zum Nachlesen und Schmökern.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++
Credits: Bild und Text Deutscher Alpenverein DAV

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).