Robert Jasper klettert neue Route am Eiger Rope Solo: Meltdown

Dem deutschen Profialpinisten Robert Jasper gelingt eine Neutour im rechten Teil der Eigernordwand: Meltdown (7a+). Er beging die Route im Alleingang und sicherte sich dabei selbst (Rope-Solo-Stil).

Robert Jasper ist ein bekannter Gast in der Eigernordwand. Erstmals kletterte er im Alter von 17 Jahren (1985) durch die imposante Wandflucht. 1999 eröffnete er zusammen mit seiner Frau Daniela Jasper die bis damals schwerste Route der Eigernordwand, Symphonie d’liberté (8a).

Als Vorbereitung für seinen bevorstehenden Patagonien-Trip zog es Robert erneut nach Grindelwald. Sein Ziel: Die Rotpunktbegehung im Rope-Solo-Stil einer neuen Route am Eiger.

Im Alleingang zu klettern gibt mir Ruhe und führt zu einem Konzentrationslevel wie nichts anderes. Es gibt nur das Hier und Jetzt. Und der typische Klang der Kuhglocken der Alpen unterhalb der Wand.

Robert Jasper über die Eiger
Robert Jasper liebt es im Alleingang zu klettern. (Bild Nicolas Hojac)
Robert Jasper liebt es im Alleingang zu klettern. (Bild Nicolas Hojac)

Im vergangenen Jahr war die Eigernordwand erstmals eisfrei, was Robert Jasper bei Namensgebung seiner neuen Route inspirierte: Meltdown.

„Neben den Entscheidungsträgern der Wirtschaft und in der Politik ist jeder Einzelne von uns gefragt! Ich finde wir sollten persönliche Schritte gegen den Klimawandel unternehmen, sonst ist es nicht nur für unsere Berge, sondern auch für unsere Zukunft zu spät!“

Robert Jasper

Video: Robert Jasper bei der Rope-Solo-Begehung von Meltdown am Eiger

Solo First Ascent "Meltdown" – Eiger Nortface from Robert Jasper on Vimeo.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bildmaterial Nicolas Hojac

Aktuell

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.

7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden

Die Schweizer Alpinistn Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg begehen im Berner Oberland den Schreckmarathon in nur 18 Stunden und 52 Minuten.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.