So befestigst du dein Fingerbrett mit Reepschnüren

Normalerweise bohrt man ein Fingerbrett, wie zum Beispiel das Modell Beastmaker, oberhalb eines Türrahmens. Was ist aber, wenn auf dem Balkon die Sonne scheint, du dich vor deinem Projekt effizient aufwärmen willst oder mit deinem VW-Bus auf einer längeren Reise bist? Dann hilft dir diese Montagetechnik mit Reepschnüren.

Ein Gastbeitrag von Christoph Völker von target10a.com

In diesem Artikel wird beschrieben, wie du ein Fingerbrett, hier am Beispiel eines Beastmakers, so präparierst, dass du es alleine an Reepschnüren aufhängen kannst. Natürlich stabil, so dass das Board nicht nach vorne oder hinten weg kippt.

Was du dazu benötigst: Ein Beastmaker 2000 (geht aber auch mit einem 1000er), zwei Reepschnüre mit ca. 90 cm Länge sowie einen Bohrer mit 6 bis 8 mm Durchmesser.

Schritt 1 – Trainingsboard bohren

Eine gute Stelle dafür ist unterhalb des 35° Slopers, direkt unter der inneren Kante, wo dann die Reepschnüre drüber laufen können. So können alle Griffe es beastmakers weiterhin benutzt werden. Für eine 4 mm starke Reepschnur verwendest du einen 6 mm Bohrer.

Fingerbrett montieren_cordless-beastmaker-position der bohrung
Position der Bohrung

Schritt 2 – Reepschnüre vorbereiten

Bevor du die Schnüre durch das Board fädelst, bereitest du diese mit einem Sackstich am einen Ende und einem Kreuzschlag (etwa 4 cm nach dem Sackstich) vor. Der Kreuzschlag verhindert ein durchrutschen der Reepschnur. Dabei ist es jetzt schon wichtig die Größen und Abstände einzuhalten. Idealerweise schauen beide Reepschnüre danach identisch aus. Die Schlaufe des Sackstiches sollte ca. 4 cm lang sein. Vom Ende der Schlaufe bis zum Sackstich sind 13 cm ein gutes Mass, um ein stabiles Hängen des Boards hinzubekommen.

Fingerbrett montieren_cordless-beastmaker-reepschnüre vorbereiten
Reepschnüre vorbereiten

Schritt 3 – Reepschnüre durch das Board fädeln

Der dritte und einfachste Schritt: Fädle die Schnüre von hinten durch die Bohrungen des beastmakers.

Fingerbrett montieren_cordless-beastmaker-reepschnüre durch das board fädeln
Reepschnüre durch das Board fädeln

Schritt 4 – Sackstich in das zweite Ende der Reepschnur knoten

Jetzt musst du in einem sehr genauen Abstand von 8cm wieder einen Sackstich knoten. An dessen Schlaufe hängst du dann das Trainingsboard an einem Karabiner oder Haken auf. Die Länge dieser Schlaufe ist daher nicht ganz so wichtig. Aber auch hier solltest du beide Schnüre gleich lang knoten.

Fingerbrett montieren_cordless-beastmaker-den richtigen abstand von 8cm halten
Den richtigen Abstand von 8 cm halten

Schritt 5 – Schlaufen verbinden

Zuletzt fädelst du die vorderen Schlaufen durch die hinteren Schlaufen und das Board ist fertig zum Aufhängen. Allerdings kann noch etwas Feintuning nötig sein, um das Board beim Aufhängen in einer schönen, stabilen Position zu halten. Hier sind die Abstände der drei Knoten und die Größe der hinteren Schlaufe entscheidend. Umso länger der hintere Teil der Reepschnur ist, (vom Kreuzschlag bis zum Ende der Schlaufe) desto geneigter dürfte das Board hängen. Die Griffe werden also positiver beziehungsweise leichter zu halten. Im Gegenzug kannst du das Board mit einem kürzeren hinteren Teil der Reepschnur steiler stellen, wenn die Herausforderung gesteigert werden soll.

Fingerbrett montieren_cordless-beastmaker-schlaufen verbinden
Schlaufen verbinden

 


Eine riesen Auswahl an Fingerboards und weiteren Trainingstools findest du auf www.target10a.com.



Credits: Text und Bilder Christoph Völker von target10a.com

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein