Ultraleichter Bergschuh fürs technische Bergsteigen | Trango Pro GTX im Test

Diesen Herbst lanciert La Sportiva mit dem Trango Pro GTX das neue Flagschiff der Trango-Produktreihe. Der mit 640 Gramm ultraleichte Highend-Bergschuh ist für anspruchsvolles technisches Terrain mit Fels- und Mixed-Kletterpassagen konzipiert.

Der Trango Pro GTX ist La Sportiva’s Antwort auf die sich verändernden Bedingungen im Hochgebirge. Klassische alpine Routen werden zunehmend technischer, mit Kletterei im Fels sowie im Mixed-Gelände. Wie genau der superleichte Bergschuh diese komplexen Anforderungen auffängt, verraten wir euch in diesem Artikel.

Zuverlässiger Partner für Alpinistinnen und Alpinisten: Der La Sportiva Trango Pro GTX.
Zuverlässiger Partner für Alpinistinnen und Alpinisten: Der La Sportiva Trango Pro GTX.

Highend-Materialien, schlankes Design

Hält man den Trango Pro GTX in den Händen, fällt als allererstes sein Gewicht auf. Mit 640 Gramm pro Schuh ist er ein richtiges Leichtgewicht. Zu dieser Eigenschaft passt die schlanke Optik des Bergschuhs. Es gibt kaum etwas, was anecken könnte. Und wenn es dies doch tut, so ist das Material auf direkten Felskontakt ausgelegt. So besteht das Obermaterial des Bergschuhs beispielsweise aus hochfestem und wasserabweisendem Nylon 6.6 mit markanten Abriebschutzzonen.

Trango Pro Gaitor
Die Gore-Tex Gamasche kann mit nur einer Hand schnell geschlossen werden und verhindert das Eindringen von Schmutz und Schnee effektiv.

Im Gegensatz zu anderen Modellen der Trango-Linie verfügt der Pro GTX über eine Gore-Tex Gamasche mit Schnellverschluss. Diese sorgt nicht nur davor, dass weder Geröllpartikel noch Schnee in den Schuh eindringen, sie schützt gleichzeitig auch die obere Schnürung des Schuhs.

Ein weiteres kleines aber feines Detail: Die Haken, um die der Bändel beim Schnüren gefädelt wird, sind aus kohlefaserverstärktem Technopolymer gefertigt. Dies reduziert das Gewicht und erhöht gleichzeitig die Haltbarkeit.

Als Flagship der Trango-Produktreihe ist der Pro GTX im Fels ebenso wie im Mixed-Gelände Zuhause.
Als Flagschiff der Trango-Produktreihe ist der Pro GTX im Fels ebenso wie im Mixed-Gelände Zuhause.

Unser Highlight: Erweiterte Kletterzone der Sohle

Der Trango Pro GTX sitzt satt am Fuss. Fast wie eine zweite Haut umhüllt er Fuss, Rist und Ferse und sorgt so dafür, dass nichts rutscht. Für diesen Komfort und die Präzision beim Antreten und Klettern ist unterer anderem auch ein neuer Ergo-Leisten verantwortlich, der sich besser an unterschiedliche Fussformen anpasst.

Bei der Sohle setzt La Sportiva auf die bewährte SpringLug-Technologie von Vibram. Diese umfasst ein Obermaterial aus Gummi, das optimalen Schutz und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Abnutzung bietet und gleichzeitig für Grip und Traktion sorgt.

Wie der Schuh beim Gehen auf unebenem Gelände reagiert, gefällt uns ebenso wie die Reibung auf steileren Platten oder das Bremsverhalten im Abstieg. Unser persönliches Highlight des Trango Pro GTX ist jedoch die erweiterte Kletterzone im Zehenbereich.

Hier hat la Sportiva die Sohle halbmondförmig zum grossen Zehen hin flach gehalten, was in einem genialen Trittgefühl und Grip beim Klettern resultiert. Man klettert mit einem Hightech-Bergschuh in der Vertikalen und hat dabei ein Feedback, das seinesgleichen sucht.

Im Fels, Schnee und Eis

Der Trango Pro GTX ist mit einer Zwischensohle aus Polyurethan ausgerüstet. Hinten sorgt ein TPU-Einsatz dafür, dass halbautomatische Steigeisen fest am Bergschuh befestigt werden können. Darauf greifen auch wir auf unserer Tour zurück, kurz bevor wir nach einem gut einstündigen Zustieg erstmals den Gletscher betreten.

Am Einstieg des Felsgrates lassen wir die Steigeisen wieder im Rucksack verschwinden und erfreuen uns am Kletterverhalten des neuen Trango-Flagschiffs. Einen ultraleichten Bergschuh an den Füssen zu haben, der mit einer beeindruckenden Reibung am Fels aufwartet, stärkt das Vertrauen beim Klettern enorm.

Trango Pro Steigeisen
Der TPU-Einsatz an der Rückseite des Bergschuhs gewährleistet eine vollständige Kompatibilität mit halbautomatischen Steigeisen.

Die letzte Flanke vor dem Gipfel führt nochmals durch Schnee und Eis. Eigentlich hätte man das Gefühl, dass der Grat nach den beeindruckenden Niederschlagsmengen des vergangenen Winters gut eingeschneit sein müsste. Doch die hohen Temperaturen des Frühsommers haben die Ausaperung rasch voranschreiten lassen.

In diesem Sinne sind die Bedingungen unserer Testtour symptomatisch für die Veränderungen im Gebirge und könnten daher kaum besser sein, um einen Bergschuh auszuprobieren, der genau auf diesen neuen Herausforderungen zugeschnitten ist.

Die SpringLug Technologie von Vibram und das patentierte Impact Brake System dämpfen den Aufprall im Abstieg und sorgen für ein gute Traktion und sehr ansprechendes Bremsverhalten.
Die SpringLug Technologie von Vibram und das patentierte Impact Brake System dämpfen den Aufprall im Abstieg und sorgen für ein gute Traktion und sehr ansprechendes Bremsverhalten.

Unser Fazit zum Trango Pro GTX

Der Trango Pro GTX ist als absoluter Highend-Bergschuh konzipiert für anspruchsvollstes Gelände. Aber wie so oft zeigen sich besonders gelungene Eigenschaften eines Produktes auch schon in weniger komplexen Umgebung.

Beispielsweise die Vorzüge der Sohle mit ihrer vorzüglichen Traktion und Bremsleistung sowie der erweiterten Kletterzone, die beim Klettern viel Präzision gewährleistet.

Ein Daumen hoch gibt es auch für die Gore-Tex Gamasche, die sich einfach bedienen lässt und ihren Sinn und Zweck voll erfüllt. Und hierbei gilt es zu betonen, dass man dank dieses Feature getrost auf die regulären Gamaschen verzichten kann, was sich wiederum im Gewicht niederschlägt.

Und Apropos Gewicht: Mit 640 Gramm pro Schuh ist der Trango Pro GTX ultraleicht. Im Vergleich zum Trango Tower Extreme GTX bringt er im Paar 210 Gramm weniger auf die Waage. Ein Vorteil, der nicht nur kurzfristig Freude macht, sondern insbesondere auf langen Touren zum «Tragen» kommt.

La Sportiva Trango Pro GTX im Überblick

  • Gewicht: 640 Gramm pro Schuh
  • Obermaterial: Hochfestes Nylon, wasserabweisend mit Abriebschutzzonen
  • Gamasche: Wasserabweisendes, elastisches und abriebfestes Gewebe mit Gore-Tex-Verschlusssystem
  • Innenfutter: Gore-Tex Leistung Komfort
  • Einlegesohle: Carbongefülltes Nylon
  • Zwischensohle: Polyurethan und TPU-Einsatz hinten
  • Sohle: Vibram

Das könnte dich interessieren

Aktuell

Der IFSC-Weltcup kehrt nach Bern zurück | Tickets erhältlich

Im Juni 2025 kehrt der IFSC Boulderweltcup zurück nach Bern, in die Hauptstadt.

David Bermudez (15) macht kurzen Prozess mit 8c+/9a Routen

David Bermudez Carbonell (15) startet steil ins neue Jahr: Ihm gelingen zwei harte Routen, La Bongada (8c+/9a) und (H)as de-cotaciones (8c+) in wenigen Versuchen.

Siara Fabbri und Nicolai Uznik in Begehungslaune

Die US-Amerikanerin Siara Fabbri und der Österreicher Nicolai Uznik nutzen die perfekten Bedingungen im Schweizer Südkanton Tessin für harte Boulderbegehungen.

Alex Megos flasht 9a-Route Mr. Big in Margalef

Der deutsche Profikletterer Alexander Megos ist in Begehungslaune. Just ein Tag nach seiner 9b/+ Begehung von Tuareg Blanco gelingt ihm die 9a-Flash-Begehung von Mr. Big.

Der IFSC-Weltcup kehrt nach Bern zurück | Tickets erhältlich

Im Juni 2025 kehrt der IFSC Boulderweltcup zurück nach Bern, in die Hauptstadt.

David Bermudez (15) macht kurzen Prozess mit 8c+/9a Routen

David Bermudez Carbonell (15) startet steil ins neue Jahr: Ihm gelingen zwei harte Routen, La Bongada (8c+/9a) und (H)as de-cotaciones (8c+) in wenigen Versuchen.

Siara Fabbri und Nicolai Uznik in Begehungslaune

Die US-Amerikanerin Siara Fabbri und der Österreicher Nicolai Uznik nutzen die perfekten Bedingungen im Schweizer Südkanton Tessin für harte Boulderbegehungen.