Schlagwort: Mixedklettern

«Den Gletscher seilfrei zu traversieren war eine Fehleinschätzung»

Silvan Schüpbach, Peter Von Känel und Carlos Molina begehen mit Das Kuckucksnest eine neue Route in der Nesthorn Nordwand. Auf dem Rückweg kam es zu einem Spaltensturz, der glücklicherweise glimpflich ausging. Ein Bericht von Silvan Schüpbach und Peter von Känel.

«Kurz, aber heftig» | Neue Mixed-Route in der Gondoschlucht | Gli Artigli di Dade

Luca Moroni und Tommaso Lamantia gelingt die Erstbegehung einer neuen anspruchsvollen Mixed-Route in der Gondoschlucht: Gli Artigli di Dade (WI 4+ M10, 4SL).

Schäli und von Känel eröffnen neue Route im Bergell | Methadone

Den Schweizer Alpinisten Roger Schäli und Peter von Känel gelingt die Begehung einer neuen Route durch die Nordwand der Sciora Dafora im Bergell. Im Anschluss an den Artikel ist das Topo der Route Methadone (M5+, 800m, Trad) zu finden.

Kühne Mixedroute am Grödner Joch erstbegangen: Hybrid (M8+, WI6)

Mitte Dezember haben Simon Gietl und Manuel Oberarzbacher am Grödner Joch die spektakuläre Mixedroute Hybrid erstbegangen. Mit Schwierigkeiten bis M8+ und WI6 fordert die...

Ultraleichter Bergschuh fürs technische Bergsteigen | Trango Pro GTX im Test

Diesen Herbst lanciert La Sportiva mit dem Trango Pro GTX das neue Flagschiff der Trango-Produktreihe. Der mit 640 Gramm ultraleichte Highend-Bergschuh ist für anspruchsvolles...

Roger Schäli eröffnet neue Eis- und Mixedlinie durch Nordwestwand des Piz Güglia

Komplettes Winterabenteuer: Profialpinist Roger Schäli mit neuer Eis- und Mixedlinie in der Nordwestwand des Piz Güglia.

Grosse Winterlinie in der Triglav-Nordwand wiederholt | The Dream Couloir

Gleich mehrere Seilschaften konnten im Januar eine der grossen slowenischen Winterlinien, das Dream Couloir in der Triglav-Nordwand begehen.

Martin Feistl: «Das Schwierigste war das Anbringen der Sicherungen oder das Akzeptieren, dass es halt keine gibt»

Die beiden Alpinisten Simon Gietl und Martin Feistl klettern mit Aura (1200m, M6, AI6) eine gewaltige Linie in der Sassolungo-Nordwand.

Newsletter

Aktuell