Mit dem G-Tech hat La Sportiva einen extrem leichten Bergschuh entwickelt, der die ganze Klaviatur des technischen Bergsteigens – vom Eis- und Mixedklettern bis hin zum Bergsteigen im anspruchsvollen kombinierten Gelände – bedient. Wir haben uns die alpine Wunderwaffe des italienischen Schuhspezialisten genauer angeschaut.
Ein Bergschuh, der im Paar gerade mal 1240 Gramm auf die Waage bringt, Agilität und guten Wärmerückhalt vereint und darüber hinaus wasserabweisend, atmungsaktiv und wieder besohlbar ist – Das klingt zu gut, um wahr zu sein. Oder doch nicht? Mit dem G-Tech an den Füssen sind wir losgezogen, um genau das herauszufinden.

BOA-Fit: Individuelle Schnürung
Beginnen wir ganz vorne, beim ersten Kontakt von Fuss und Schuh. Die schlanke Optik des G-Tech’s verleitet zur Annahme, dass er primär auf schmale Fusstypen zugeschnitten ist. Dem ist aber nicht so. Auch wer wie der Autor mit einem breiten Vorderfuss durchs Leben geht, findet ausreichend Platz.
Ein- und Ausstieg funktionieren dank der grossen Lasche hinten am Schuh einwandfrei. Der erste Eindruck im Schuh: top. Die Füsse fühlen sich wie von einer zweiten Haut umschlungen. Besonders auffallend ist der stützende Halt im Fersen-Bereich. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob dieser Komfort auch bei längerem Tragen erhalten bleibt.

Ein Highlight des Schuhs, um genau dies zu unterstützen, ist das BOA-Fit-System. Das Schnellschnürsystem via Drehverschluss lässt sich problemlos mit Handschuhen bedienen und ermöglicht es, in Sekundenschnelle zwischen enger und lockerer Schnürung zu wechseln. Darüber hinaus verfügt der G-Tech oben über einen breiten Riemen mit Klettverschluss, mit dem sich der Schuh sehr direkt fixieren lässt.
Trittsicher und präzise unterwegs
Für ordentlich Halt beim Gehen und Präzision beim Klettern sorgt die zweiteilige Ice-Tech Aussensohle. In der Ferse haben die italienischen Schuhspezialisten ein zusätzliches Dämpfungselement eingebaut, welches Stösse absorbiert.
Im Zustieg kann es gut passieren, dass man zwischenzeitlich vergisst, einen vollwertigen Bergschuh an den Füssen zu haben. Ob es an besagter Sohlenkonstruktion oder an seinem minimalen Gewicht von 620 Gramm pro Schuh liegt, sei dahingestellt. So viel steht fest: Der G-Tech ist alles andere als ein klobiger Bergschuh.



Die steife Zwischensohle ist verantwortlich dafür, dass der G-Tech mit einer hohen Steigeisenstabilität auftrumpfen kann. Der Eiskontakt ist dadurch sehr direkt und die Agilität beim Setzen der Monozacken sehr hoch.
Dies war im ersten Moment etwas gewöhnungsbedürftig, zumal der Autor sonst im G5 unterwegs ist. Der grössere Bruder des G-Tech ist wärmer, aber entsprechend auch voluminöser. Das direkte Feedback, das der G-Tech beim Eisklettern bietet, macht aber sehr schnell viel Freude. Anstatt die Frontzacken einfach ins Eis zu hämmern, beginnt man sie viel gezielter und dosiert zu setzen.

Leicht und doch warm
La Sportiva hat mit dem G-Tech einen Bergschuh entwickelt, der fürs Eis- und Mixedklettern, aber auch für Klettertouren im Hochgebirge konzipiert ist. Für warme Füsse sorgen dabei die überlappende Schaftkonstruktion zusammen mit der isolierenden Z-Therm Karbon-Innensohle und dem Innenschuh aus 6mm Polyethylen.
Bei unseren zwei Testtouren – eine davon führte zum Allmenalpfall in Kandersteg, die andere ins Zanai oberhalb von Valens – hat das Temperaturmanagement bestens funktioniert. Es muss an dieser Stelle aber auch erwähnt werden, dass es eher «warme» Eistage waren.

Wie es bei Temperaturen deutlich im zweistelligen Minusbereich aussieht, ist schwierig zu sagen und wohl auch stark vom individuellen Kälteempfinden abhängig. Wer wie der Autor die Füsse zu seiner absoluten Schwachstelle zählen muss, kauft den G-Tech besser etwas grösser, um über mehr Spielraum bei der Sockenwahl zu verfügen.
La Sportiva G-Tech: Unser Fazit
Der G-Tech ist ein kompromissloser und ultraleichter Bergschuh fürs technische Bergsteigen. Der schlanke Schuh mit hohem Schaft umfasst den Fuss sehr direkt und sorgt insbesondere im Fersenbereich dafür, dass nichts rutscht. Das Gefühl, dem Schuh die individuelle Fussform eingeprägt zu haben, macht sich erstaunlich schnell breit – beim Autor bereits während der zweiten Tagestour.
Ein cooles Feature des G-Tech ist das BOA-Fit-System. Damit lässt sich der Bergschuh sprichwörtlich im Handumdrehen sekundenschnell und doch präzise schnüren und wieder lösen. Dies ist nicht nur im Zustieg interessant, sondern im Wechselspiel von klettern und sichern am Stand. Beim Klettern gibt der G-Tech ein sehr direktes Feedback und bietet einen sehr gelungenen Mix aus Agilität und Stabilität.
G-Tech im Überblick
- Gewicht: 1240 Gramm/Paar
- Einsatzbereich: Eisklettern, Mixedklettern, Expeditionen, alpines Klettern im kombinierten Gelände
- Komplett Steigeisenfest
- Wasserabweisende Gamasche mit asymmetrischem Reissverschluss
- Warmer Innenschuh
- BOA-Verschlusssystem
- Power Strap
- Heat Tech-Schaft mit Overlap-Konstruktion
- Umlaufender Schutzrand
- Brandsohle: 5mm Carbon Z-Therm
- Aussensohle: Vibram Ice Tech; Vibram Lite Base vorne, Vibram Spring Lug Tech hinten
- Wiederbesohlbar
Das könnte dich interessieren
- Katana Laces: Neuer Kletterschuh für Frauen und leichte Kletterer | La Sportiva
- Pete Whittaker und Sean Villanueva bezwingen vereisten Offwidth-Riss
- Legendäre Nordwand-Route nach 37 Jahren erstmals frei geklettert
Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.
Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.
Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.