
Lead-Weltcup in Briançon 2019: Resultate, Highlights und Bilder
Den dritten Lead-Wettkampfs Saison 2019, in Briançon, gewannen die Koreanerin Chaehyun Seo und der Japaner Hidemasa Nishida.
Den dritten Lead-Wettkampfs Saison 2019, in Briançon, gewannen die Koreanerin Chaehyun Seo und der Japaner Hidemasa Nishida.
Das folgende Video zeigt die Arbeit der internationalen Routenbauer, sie kommen zu Wort und fachsimpeln über die zukünftige Entwicklung des Routenstils.
Der Schweizer Sascha Lehmann und die Slowenin Janja Garnbret gewinnen den ersten IFSC Weltcup der Disziplin Lead im schweizerischen Villars.
Dieses Wochenende findet der IFSC Weltcup in den Disziplinen Lead und Speed im schweizerischen Villars statt. Infos und Live-Stream gibt’s jetzt auf LACRUX.
Adam Ondra erklärt in seinem jüngsten Videoblog wie ein Boulder-Weltcup funktioniert und was die Zahlen in den jeweiligen Ranglisten bedeuten.
In der aktuellsten Ausgabe der Videoserie Road to Tokyo spricht Adam Ondra über die Entwicklungen im Schraubstil von Kletterwettkämpfen und erklärt, warum er trotzdem noch an kleinen, kratzigen Leisten und dem Campusboard trainiert.
Am 31. Mai/1. Juni findet das Austria Climbing Festival in Ginzling, Österreich statt. Klettern, Bouldern, gemütliches Beisammensein und Feiern bis in die Morgenstunden in einem der schönsten Klettergebiete, dem Zillertal, stehen auf dem Programm.
Am vierten Boulderweltcup der Saison holte sich erneut die Slowenin Janja Garnbret Gold. Bei den Herren war es der Japaner Tomoa Narasaki.
Beim dritten Boulderweltcup der Saison in Chongqing, China, stand einmal mehr die Slowenin Janja Garnbret zuoberst auf dem Siegerpodest. Bei den Herren gewann der Franzose…
Der Weltcup-Zirkus zieht weiter in die chinesische Stadt Chongqing. Ausgetragen werden die Disziplinen Speed und Bouldern.
Nach 11 Jahren im SAC Swiss Climbing Team hat sich Rebekka Stotz dazu entschieden, künftig auf internationale Wettkämpfe zu verzichten.
Im dritten Teil der neuen Videoserie “Road to Tokyo” von Adam Ondra zeigt uns der Tscheche ein besonderes Wettkampf-Format. Kletterinnen und Kletterer messen sich dabei am Campusboard, an Strickleitern, an überdimensionierten Holzkugeln und weiteren Konstrukten.
Das Organisationskomitee der Olympiade 2024 in Paris hat beim Internationalen Olympischen Komitee den Vorschlag eingereicht, die Kombinationswertung abzuschaffen. Der Vorschlag sieht eine kombinierte Wertung der Disziplinen Bouldern und Leadklettern vor. Speed hingegen würde zukünftig separat bewertet.
Am vergangenen Wochenende fand der 20. Eiskletter-Weltcup in Saas Fee statt. In einem spannungsgeladenen Lead-Finale gewann der Schweizer Yannick Glatthard seinen ersten Weltcuptitel vor Heimpublikum. Am Wettkampf sprachen wir mit Pascal Brönimann von Outdoor Research, Hauptsponsor des Anlasses und Hersteller technischer Ausrüstung.
Am letzten IFSC Weltcup der Saison in Xiamen gewannen Domen Skofic (SLO) und Jessica Pilz (AUT) Gold in der Disziplin Lead. Eine Top-Leistung erbrachte zudem…