Das kombinierte Format Lead, Speed & Bouldern soll abgeschafft werden

Das Organisationskomitee der Olympiade 2024 in Paris hat beim Internationalen Olympischen Komitee den Vorschlag eingereicht, die Kombinationswertung abzuschaffen. Der Vorschlag sieht eine kombinierte Wertung der Disziplinen Bouldern und Leadklettern vor. Speed hingegen würde zukünftig separat bewertet.

Die Nachricht über den Vorschlag geht wie ein Lauffeuer durch die Kletterszene. Man spürte die Erleichterung der Athletinnen und Athleten. Denn das kombinierte Format wurde und wird von vielen scharf kritisiert. „Das kombinierte Format ist eine grosse Tragödie für unseren Sport“, sagte Adam Ondra in einem Interview 2016. Trotz aller Kritik wird es an den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio angewendet und zwingt Athletinnen und Athleten wie Adam Ondra zu einem spezifischen Training, das auch die Disziplin Speed beinhaltet.

Mehr Wettkämpfe, mehr Athletinnen und Athleten und mehr Medaillen in Paris

Paris 2024 schlägt nun eine Absplittung der Disziplin Speed vor. Neu würden Leadklettern und Bouldern zusammen gewertet und Speed in einem separaten Wettkampf. Das hätte zur Folge, dass zwölf statt sechs Medaillen vergeben und 72 statt 40 Athletinnen antreten könnten. 16 Damen und 16 Herren würden im Wettkampf der Disziplin Speed um sechs Medaillen kämpfen. Beim zweiten Wettkampf der Disziplinen Lead/Bouldern wären es 20 Athletinnen und 20 Athleten und ebenfalls sechs Medaillen.

Noch ist nichts entschieden

Vorerst handelt es sich erst um einen Vorschlag des Organisationskomitees der Olympia 2024. Der Vorschlag wird am 26. März dem Internationalen Olympischen Komitee präsentiert. Sollte der Vorschlag akzeptiert werden, so wird am 24. Juni in einer Sitzung in Lausanne darüber befunden. „Es wäre schon schön einen Medaillensatz für jede Disziplin zu haben und dies könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein“, schreibt die Schweizer Athletin Petra Klingler.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Titelbild IFSC/Eddie Fowke

Aktuell

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein