Dokumentarfilm «Tribute to Failure» in voller Länge verfügbar

Ab sofort ist der Bergsport-Dokumentarfilm «Tribute to Failure» online verfügbar. Er handelt von den vier Schweizer Profibergsteigern Nicolas Hojac, Stephan Siegrist, Jonas Schild und Andy Schnarf und von ihrem Versuch, als erste Seilschaft den 6543 Meter hohen Mt. Shivling im indischen Garhwal Himalaya über die Südwand zu besteigen.

Höhenkrankheiten und schwierigste Bedingungen haben die Expedition nicht zum Erfolg im klassischen Sinne werden lassen. Und so dreht sich vieles im Film über eines der wichtigsten Elemente des Bergsteigens: Das Scheitern. Er zeigt, dass auch dieser Aspekt grandiose Momente, unvergessliche Augenblicke und intensive Erlebnisse beinhaltet – bisweilen sogar mehr als ein reibungsloser Erfolg.

Die Dokumentation lebt dabei von Situationen und Stimmungen, verwoben mit einfühlsamen Interviews mit Hojac, Siegrist, Schild und Schnarf. Sie zeigt auf, welcher Aufwand betrieben werden muss, welche Hingabe, aber auch Leidensfähigkeit nötig sind, bevor am Berg die Entscheidung über Erfolg und Misserfolg fällt.

Die Südwand des Mt. Shivling bleibt unbegangen

Nach der ersten Expedition im Herbst 2021 versuchten es die vier Alpinisten ein zweites Mal ein Jahr später. Doch auch da mussten sie kurz vor dem Gipfel umkehren. Ob sie sich nochmals auf den Weg zum Mt. Shivling machen, ist noch nicht entschieden. «Eine Expedition dieser Art kann man nicht einfach nebenher machen. Andererseits haben wir schon so viel Planungsarbeit geleistet, die könnten wir genau so übernehmen», so Nicolas Hojac.

Die Seilschaft

  • Nicolas Hojac (31), aus Niederscherli und wohnhaft in Spiez, gehört zu den führenden Alpinisten der Schweiz. 2015 stellte er gemeinsam mit Ueli Steck einen neuen Seilschafts-Speedrekord in der Eiger-Nordwand auf.
  • Stephan Siegrist (51) aus Ringgenberg prägt die Bergsportszene seit über 30 Jahren. Auf allen 7 Kontinenten sind ihm Erstbegehungen und Erstbesteigungen gelungen. 
  • Jonas Schild (31) ist professioneller Bergsteiger und Bergführer und lebt in Bern. Ihm gelangen in den letzten Jahren diverse technisch anspruchsvolle Touren in den Alpen sowie in Patagonien und dem Himalaya.
  • Andy Schnarf (43) ist Bergführer und führt zusammen mit seiner Frau eine Spezialholzerei in Bitsch, VS. Seine Leidenschaft sind lange Touren am Fels und im Eis.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++
Credits: Titelbild Red Bull Content Pool

Aktuell

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.

7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden

Die Schweizer Alpinistn Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg begehen im Berner Oberland den Schreckmarathon in nur 18 Stunden und 52 Minuten.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.