Kletterrucksack und Duffel-Bag vereint: Deuter Gravity Motion

Mit dem Gravity Motion hat Deuter einen coolen Kletterrucksack entwickelt, der als Hybrid aus Duffel-Bag und Rucksack das Beste aus zwei Welten vereint: Sportkletterer und Boulderinnen finden genug Platz für die gesamte Ausrüstung und haben dank der grossen Reissverschluss-Öffnung schnellen Zugriff darauf.

Seil, Klettergurt, Kletterschuhe, Magnesium, Kletterführer, Essen und Trinken – für einen Tag am Fels kommt schnell reichlich Material zusammen. Dieses soll im Kletterrucksack während Zu- und Abstieg nicht nur bequem transportiert werden können, sondern auch schnell und einfach zugänglich sein. Diesem Anspruch wird Deuter mit dem Gravity Motion auf elegante Art und Weise gerecht.

Gravity-Linie: Funktional und schlicht

Die technische Gravity Serie steht für die traditionsreiche alpine Kompetenz von Deuter. Seit Jahren arbeitet der Rucksackpionier in der Entwicklung dieser Modelle eng mit Extrembergsteigerinnen und Kletterern wie Gerlinde Kaltenbrunner, Fabian Buhl oder Melissa le Nevé zusammen.

Profi-Athletinnen und -Athleten wie Melissa Le Nevé lassen ihre Expertise bei Deuter in die Entwicklung neuer Rucksäcke wie dem Gravity Motion einfliessen. Bild: Jan Novak
Profi-Athletinnen und -Athleten wie Melissa Le Nevé lassen ihre Expertise bei Deuter in die Entwicklung neuer Rucksäcke wie dem Gravity Motion einfliessen. Bild: Jan Novak

Gemeinsam entstehen so detailverliebte Produkte für den alpinen Einsatz, die sich in der Kletterszene einen Namen machen. Die fünf Modelle der Gravity-Linie, vom leichten Mehrseillängen-Rucksack bis hin zum robusten Haulbag, vereint ihr Fokus auf Funktionalität und klares Design.

Der Gravity Motion ist eine gelungene Kombination aus übersichtlichem Duffel-Bag und funktionalem Rucksack und bietet dank des um 5 Liter erweiterten Volumens nun noch mehr Platz.

Da bildet auch der Gravity Motion keine Ausnahme. Der Kletterrucksack im stylischen Retro-Look kommt sehr reduziert daher. Unnötigen Schnickschnack sucht man vergebens. Hauptmerkmal ist die grosse Reissverschluss-Öffnung, die sich über die gesamte Länge des Rückens zieht. Dadurch hat man in Sekundenschnelle Zugriff auf den gesamten Inhalt und garantiert alles im Blick.

Display Ads Rectangle_Social Media Stress Rectangle
Kletterrucksack-Gravity-Motion-von-Deuter
Kernmerkmal des Gravity Motion ist seine grosse Reissverschluss-Öffnung, dank der man schnell Zugriff auf die ganze Kletterausrüstung hat. Bild: Jan Novak

Gravity Motion: Weniger ist mehr

Zwei grosszügige Seitentaschen bieten die Möglichkeit, die übel riechenden Kletterfinken vom restlichen Rucksack abzugrenzen. Darüber hinaus gibt es ein weiteres Fach für Wertsachen wie Smartphone oder Autoschlüssel. Das ist es dann aber auch mit den Fächern. Aber wer braucht da schon mehr?

Mit seinen 40 Litern Volumen schluckt der Gravity Motion schon ziemlich viel Klettermaterial. Sollte es trotzdem einmal eng werden, beispielsweise wenn du dein ganzes Riss-Rack mit an den Fels bringst, so bietet der Kletterrucksack aussen Befestigungsmöglichkeiten. Kletterseil oder Jacke lassen sich dank Riemen und Metallhaken im Handumdrehen am Rucksack befestigen.

  • Deuter-1
  • Deuter-2
  • Deuter-5
  • Deuter-6
  • Deuter-7
  • Deuter-4

Getreu dem Motto „Lieber reparieren als wegwerfen“ bietet Deuter bei ihren Produkten einen weltweiten und lebenslangen Reparaturservice

Gravity Motion im Überblick | Technische Angaben

  • Gewicht: 790 Gramm
  • Volumen: 40 Liter
  • Masse: 58 x 35 x 24 Zentimeter (H x B x T)
  • Stufenlos verstellbarer Brustgurt
  • Innenfach zur sicheren Unterbringung von Wertgegenständen
  • RV-Zugang am Rücken
  • Materialschlaufen an der Front
  • Seilfixierungsgurt
  • Contact Rückensystem
  • PFAS frei

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild Jan Novak

Aktuell

ACT Squat: So kräftigst du deine Hüftmuskulatur | Ausgleichstraining

Die Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb zeigen euch Übungen bei Hüftbeschwerden. Heute: Der ACT Squat.

Dave Graham: Nach Ringband-Verletzung zurück in Topform

Der amerikanische Profikletterer Dave Graham hat ein turbulentes Kletterjahr hinter sich - Zeit für ein Resümee.

Sind heutige Profis alles Pinkpoint-Kletterer?

Rotpunkt und Pinkpunkt wird heute nicht mehr gleich unterschieden wie früher. Warum eigentlich, haben wir verschiedene Kletterprofis gefragt.

Imposante Mixed-Route in den Dolomiten erstbegangen

Nicola Bertoldo und Diego Dellai eröffnen in der Nordwand des Monte Agnèr eine neue Mixedroute: Ultima Perla (350m, 5+, M6, 50°).

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

ACT Squat: So kräftigst du deine Hüftmuskulatur | Ausgleichstraining

Die Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb zeigen euch Übungen bei Hüftbeschwerden. Heute: Der ACT Squat.

Dave Graham: Nach Ringband-Verletzung zurück in Topform

Der amerikanische Profikletterer Dave Graham hat ein turbulentes Kletterjahr hinter sich - Zeit für ein Resümee.

Sind heutige Profis alles Pinkpoint-Kletterer?

Rotpunkt und Pinkpunkt wird heute nicht mehr gleich unterschieden wie früher. Warum eigentlich, haben wir verschiedene Kletterprofis gefragt.
×Display Ad Community