Kletterseil richtig aufnehmen/aufschiessen: 3 Techniken

Um ein komplettes Durcheinander beim Transport des Seils zu vermeiden, sollte das Seil immer aufgenommen werden. Wir zeigen euch drei unterschiedliche Techniken.

Wer nach dem Klettern das Seil planlos in den Kletterrucksack wurstelt, wird es spätestens bei der nächsten Session bereuen. Ein zufällig verknotetes Seil, Krangel oder das lästige Suchen nach dem Seilanfang sind das Resultat.

Drei Techniken zum Aufnehmen eines Kletterseils

Wer dies vermeiden will, der sollte das Seil ordentlich aufnehmen/aufschiessen. Dies kann entweder in der Hand oder über den Nacken erfolgen. Bei einer dritten Variante wird das Seil so aufgenommen, dass es später wie ein Rucksack getragen werden kann.

  1. Aufnehmen in der Hand
  2. Aufnehmen über den Nacken
  3. Aufnehmen als Seilpuppe/Rucksack

1. Aufschiessen in der Hand

Das Kletterseil kann normal oder doppelt aufgenommen werden. Wir empfehlen das Seil normal aufzunehmen, weil es einfacher ist. Beginnen wir mit der Technik des Aufnehmens in der Hand.

Bei längeren und/oder dickeren Kletterseilen lässt sich das Seil aufgrund der Dicke oder des Gewichts nur schwer in der Hand halten. In diesem Fall kann zur zweiten Technik, dem Aufnehmen über den Nacken, gegriffen werden.

2. Aufnehmen über den Nacken

Auch bei dieser Technik lässt sich das Seil im Doppelstrang aufnehmen. Dies erfordert ein sorgfältiges Ablegen der Schlingen. Das folgende Video zeigt euch die Nacken-Technik mit einem einfachen Strang.

Aufnehmen als Seilpuppe/Rucksack

Die letzte Technik, die wir euch vorstellen, ist die Rucksack-Technik. Hierbei wird das Seil in der Hand aufgenommen und anschliessend so vorbereitet, dass es auf dem Rücken getragen werden kann. Diese Technik ist beim Mehrseillängenklettern praktisch, wenn beispielsweise nach einem Materialdepot das Seil in unwegsamen Gelände noch bis zum effektiven Einstieg getragen werden muss.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bildmaterial Petzl

Aktuell

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.

Paraclimbing bekommt erste offizielle Deutsche Meisterschaft

Am 5. und 6. Juli 2025 findet im DAV-Kletterzentrum Augsburg die erste offizielle offene Deutsche Meisterschaft im Paraclimbing statt – ein Meilenstein für den inklusiven Klettersport.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.

Zwei Olympiasieger gewinnen in Innsbruck | Ergebnisse Boulder, Lead & Gesamtranking

Janja Garnbret holt Doppel-Gold in Innsbruck, Toby Roberts gewinnt im Bouldern. Bei den Herren sorgt eine ungewöhnlich leichte Finalroute für Unmut.