Kletterseil richtig aufnehmen/aufschiessen: 3 Techniken

Um ein komplettes Durcheinander beim Transport des Seils zu vermeiden, sollte das Seil immer aufgenommen werden. Wir zeigen euch drei unterschiedliche Techniken.

Wer nach dem Klettern das Seil planlos in den Kletterrucksack wurstelt, wird es spätestens bei der nächsten Session bereuen. Ein zufällig verknotetes Seil, Krangel oder das lästige Suchen nach dem Seilanfang sind das Resultat.

Drei Techniken zum Aufnehmen eines Kletterseils

Wer dies vermeiden will, der sollte das Seil ordentlich aufnehmen/aufschiessen. Dies kann entweder in der Hand oder über den Nacken erfolgen. Bei einer dritten Variante wird das Seil so aufgenommen, dass es später wie ein Rucksack getragen werden kann.

  1. Aufnehmen in der Hand
  2. Aufnehmen über den Nacken
  3. Aufnehmen als Seilpuppe/Rucksack

1. Aufschiessen in der Hand

Das Kletterseil kann normal oder doppelt aufgenommen werden. Wir empfehlen das Seil normal aufzunehmen, weil es einfacher ist. Beginnen wir mit der Technik des Aufnehmens in der Hand.

Bei längeren und/oder dickeren Kletterseilen lässt sich das Seil aufgrund der Dicke oder des Gewichts nur schwer in der Hand halten. In diesem Fall kann zur zweiten Technik, dem Aufnehmen über den Nacken, gegriffen werden.

Display Ads Rectangle_Social Media Stress Rectangle

2. Aufnehmen über den Nacken

Auch bei dieser Technik lässt sich das Seil im Doppelstrang aufnehmen. Dies erfordert ein sorgfältiges Ablegen der Schlingen. Das folgende Video zeigt euch die Nacken-Technik mit einem einfachen Strang.

Aufnehmen als Seilpuppe/Rucksack

Die letzte Technik, die wir euch vorstellen, ist die Rucksack-Technik. Hierbei wird das Seil in der Hand aufgenommen und anschliessend so vorbereitet, dass es auf dem Rücken getragen werden kann. Diese Technik ist beim Mehrseillängenklettern praktisch, wenn beispielsweise nach einem Materialdepot das Seil in unwegsamen Gelände noch bis zum effektiven Einstieg getragen werden muss.

Das könnte dich interessieren

+++
Credits: Bildmaterial Petzl

Aktuell

ACT Squat: So kräftigst du deine Hüftmuskulatur | Ausgleichstraining

Die Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb zeigen euch Übungen bei Hüftbeschwerden. Heute: Der ACT Squat.

Dave Graham: Nach Ringband-Verletzung zurück in Topform

Der amerikanische Profikletterer Dave Graham hat ein turbulentes Kletterjahr hinter sich - Zeit für ein Resümee.

Sind heutige Profis alles Pinkpoint-Kletterer?

Rotpunkt und Pinkpunkt wird heute nicht mehr gleich unterschieden wie früher. Warum eigentlich, haben wir verschiedene Kletterprofis gefragt.

Imposante Mixed-Route in den Dolomiten erstbegangen

Nicola Bertoldo und Diego Dellai eröffnen in der Nordwand des Monte Agnèr eine neue Mixedroute: Ultima Perla (350m, 5+, M6, 50°).

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

ACT Squat: So kräftigst du deine Hüftmuskulatur | Ausgleichstraining

Die Trainingsexperten Patrick Matros und Dicki Korb zeigen euch Übungen bei Hüftbeschwerden. Heute: Der ACT Squat.

Dave Graham: Nach Ringband-Verletzung zurück in Topform

Der amerikanische Profikletterer Dave Graham hat ein turbulentes Kletterjahr hinter sich - Zeit für ein Resümee.

Sind heutige Profis alles Pinkpoint-Kletterer?

Rotpunkt und Pinkpunkt wird heute nicht mehr gleich unterschieden wie früher. Warum eigentlich, haben wir verschiedene Kletterprofis gefragt.
×Display Ad Community