Shauna Coxsey: Schluss mit Wettkampfzirkus

Die britische Profikletterin Shauna Coxsey wird nach den Olympischen Sommerspielen in Tokyo nicht mehr an Wettkämpfen teilnehmen.

Im Alter von sieben Jahren begann Shauna Coxseys Wettkampfkarriere. Seither stand sie 30 Mal auf dem Podium und gewann 11 Goldmedaillen.

Ich weiss wie es ist, mit den Besten da oben zu stehen. Ich habe immer alles gegeben, egal, was passierte. Aber jetzt ist es anders. Ich bin anders. Die Welt ist anders.

Shauna Coxsey
Shauna Coxsey beim Training im Climbing Hangar Matchworks in Liverpool (Bild Matthew Bird / Red Bull Content Pool)
Shauna Coxsey beim Training im Climbing Hangar Matchworks in Liverpool (Bild Matthew Bird / Red Bull Content Pool)

Auf und Ab mit Verletzungen

In den vergangenen Jahren gehörte Shauna Coxsey zu den absoluten Topkletterinnen des internationalen Wettampfgeschehens. An den IFSC Weltmeisterschaften in Hachioji 2019 gewann sie in der Disziplin Bouldern und dem kombinierten Format die Bronzemedaille. Doch immer wieder wurde sie von Verletzungen zurückgeworfen. Operationen am Handgelenk und Knie und Rückenschmerzen begleiteten sie im Jahr 2020 intensiv.

Seit meiner Knieoperation im letzten Sommer habe ich Rückenschmerzen. Wir versuchen das Training ‚um die Schmerzen herum‘ zu planen und dank meines genialen Teams, fühle ich mich trotz der Herausforderungen gut beim Training.

Shauna Coxsey

Doch genug ist genug, hat sich die Britin nun wohl gesagt. Für sie ist klar, dem Wettkampfzirkus dreht sie den Rücken zu. Ein letztes Mal wird sie jedoch noch auf den Matten und am Seil eines internationalen Wettkampfes zu sehen sein: An den Olympischen Sommerspielen. Shauna vertritt ihr Land in Tokyo und möchte ein letztes Mal alles geben.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung von LACRUX haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen. Das wird auch so bleiben, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++
Credits: Titelbild Bild Matthew Bird / Red Bull Content Pool

Aktuell

Red Bull X-Alps 2025: Der Startschuss für das härteste Abenteuerrennen der Welt

Heute findet in Kitzbühel der Prolog zur zwölften Ausgabe...

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.

Seb Bouin eröffnet Kroatiens härteste Kletterroute – Vidra La Vida 9b/+

Spannende News erreichen uns von der Insel Hvar, wo dem französischen Kletterer Sebastien Bouin die Erstbegehung von Vidra La Vida gelang. Die vorgeschlagene Schwierigkeit der neuen Route liegt bei 9b/+ (5.15b/c) und ist damit die bis dato härteste Sportkletterroute Kroatiens.

Red Bull X-Alps 2025: Der Startschuss für das härteste Abenteuerrennen der Welt

Heute findet in Kitzbühel der Prolog zur zwölften Ausgabe Red Bull X-Alps statt. 32 Männer und eine Frau stellen sich der ultimativen Herausforderung für...

Erstmals Frauenbegehung der Yosemite Triple Crown

Zum ersten Mal haben sich zwei Frauen die sogenannte Yosemite Triple Crown geholt: Kate Kelleghan und Laura Pineau kletterten die drei höchsten Erhebungen in Yosemite – Mount Watkins, Half Dome und El Capitan – in 23 Stunden und 36 Minuten.
00:43:51

Das sind die besten (und schlechtesten) Trainingsübungen für Kletterer

Dass Krafttraining essentiell fürs Klettern ist, ist unumstritten. Trotzdem gibt es besonders hilfreiche Übungen – und einige, die mehr schaden als nutzen.