Zwei in einem: Liquid Chalk gibt Grip und desinfiziert

Produkt des Monats – Vorgestern öffneten zahlreiche Schweizer Kletterhallen wieder ihre Türen. Doch bevor wir in Corona-Zeiten an die Plastikgriffe stürmen, müssen wir uns einige Verhaltensregeln einprägen und unsere Kletterausrüstung erweitern. Dazu gehört Liquid Chalk, auf Deutsch Flüssigmagnesium

Ein Beitrag von Fabian Reichle – Bächli Bergsport

Ohne Magnesium läuft beim Klettern und Bouldern nicht viel. Wer einmal versucht hat, sich mit schwitzenden Händen an einen Sloper zu hängen oder eine Leiste zu krallen, weiss das. Und obschon Chalk quasi an den Händen klebt, so ist es im Gebrauch eine ziemlich staubige Angelegenheit. Staub, der sich in der Kletterhalle verteilt und sich überall absetzt. Doch es gibt eine Lösung.

Die Vor- und Nachteile von Liquid Chalk

Chalk gibt es nämlich auch in flüssiger Form – Liquid Chalk, um im internationalen Jargon zu bleiben. Dieser kommt in der Regel in Tuben daher und hat den genau gleichen Effekt wie sein staubiges, trockenes Pendant. Der Vorteil: Liquid Chalk verursacht viel weniger Staub und lässt das klassische Magnesium besser an den Händen haften. Der Nachteil: Den meisten Liquid Chalks ist meist Alkohol beigesetzt, der die Hände zusätzlich austrocknet. Im Falle der momentanen Corona-Situation hat der Alkohol aber durchaus eine positive Wirkung.

Denn Hygiene ist bei der Virenbekämpfung das A und O. Und Alkohol vernichtet Viren äusserst effizient. Mit dem Liquid Chalk erschlägt ihr also zwei Fliegen mit einer Klappe: Ihr habt mehr Grip beim Klettern und desinfiziert gleichzeitig eure Hände. Wichtig: Achtet beim Kauf von Liquid Chalk darauf, dass dieser Alkohol enthält. Zwar ist flüssiges Magnesium mit Alkohol kein Ersatz für klassisches Desinfektionsmittel, aber für sicheres, virenfreies Hallenklettern taugt es prima.

Flüssigmagnesium wird von Kletterhallen vorgeschrieben

Die Verwendung von Liquid Chalk in Kletterhallen ist keine Empfehlung, sondern ein Muss. Die Regeln sind klar: Kein klassisches Magnesia in den Hallen, vor dem Routenbegehen dringende Händedesinfektion. Damit ihr gleich loslegen könnt, haben wir für euch drei passende Produkte zusammengestellt.

Viel Spass bei euren Kletter- und Boulderprojekten und bleibt gesund.

Liquid-Chalk_Friction-Labs_Secret-Stuff
Secret Stuff von Friction Labs
Liquid-Chalk_Mammut
Liquid Chalk von Mammut
Liquid-Chalk_Black-Diamond_White-Gold
White Gold von Black Diamond

Das könnte dich interessieren

Produkt des Monats

Jeden Monat präsentiert LACRUX in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport ein Produkt, das uns überzeugt. Zu kaufen gibt es das Produkt an derzeit 12 Standorten in der Schweiz sowie im Online-Shop von Bächli Bergsport.

+++
Credits: Bildmaterial Bächli Bergsport

Aktuell

Giuliano Cameroni räumt im Val Bavona ab

So klettert Boulderprofi Giuliano Cameroni die neuen Val-Bavona-Testpieces Solar Plexus, Flip the Switch und Peace Corps.

Jakob Schubert: «Das war der grösste mentale Kampf meines Lebens»

Jakob Schubert kletterte die Route Project Big. Die Route gilt als eine der Schwierigsten der Welt. Wir fassen zusammen.

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.

Ist Terranova schwieriger als Burden of Dreams (9A)?

Will Bosi projektiert den Boulder Terranova (8C+). Und er stellt die Frage in den Raum, ob Terranova härter sein könnte als Burden of Dreams.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Giuliano Cameroni räumt im Val Bavona ab

So klettert Boulderprofi Giuliano Cameroni die neuen Val-Bavona-Testpieces Solar Plexus, Flip the Switch und Peace Corps.

Jakob Schubert: «Das war der grösste mentale Kampf meines Lebens»

Jakob Schubert kletterte die Route Project Big. Die Route gilt als eine der Schwierigsten der Welt. Wir fassen zusammen.

Jakob Schubert klettert Project Big (9c?) | inkl. Video

Jakob Schubert gelingt die erste freie Begehung einer der schwierigsten Sportkletterrouten der Welt: Project Big in Flatanger, Norwegen.