Mehr Komfort: Skitourenbindung ST Rotation 10 von Dynafit

Produkt des Monats – Die Frage ob Rahmen- oder Pinbindung ist mittlerweile eigentlich obsolet. Nun darf über die kleinen und grossen Innovationen gestritten werden. Dass technische Experimente bei Tourenbindungen schnell wieder vergessen werden, dürfte bei der innovativen ST Rotation 10 von Dynafit jedoch nicht der Fall sein.

Ein Beitrag von Fabian Reichle – Bächli Bergsport

Skitourenbindungen sind seit der Erfindung der Pin-Bindung Ende der 80er-Jahre durch Fritschi angenehmer und sicherer geworden. Das Urprinzip ist noch immer dasselbe, was jedoch nicht bedeutet, dass keine permanente Weiterentwicklung stattfindet – ja sogar muss. Dessen ist sich auch Dynafit bewusst.

Der Leichtbau-Spezialist für den Wintersport hat jüngst seine bereits jetzt legendäre Radical-Tourenbindung – immerhin war sie das unangefochtene Beweisstück, dass Pinbindungen auch hohen Belastungen standhalten können – überarbeitet. Herausgekommen ist dabei die ST Rotation 10.

Das neue Flagschiff von Dynafit besteht hauptsächlich aus leichtem Aluminium und ist durch die neu integrierte Mittenzentrierung besonders komfortabel beim Einstieg. Speziell sind die vorderen Rotationsbacken, durch die Fehlauslösungen vermieden werden können.

Wer eine performanceorientierte und dennoch angenehme Tourenbindung sucht, die vor allem im Aufstieg keine Kompromisse eingeht, wird mit der ST Rotation 10 von Dynafit mehr als glücklich.

Die technischen Details zur Dynafit ST Rotation 10:

  • Gewicht: 599g (90mm)
  • Justierbare Länge: 22.5mm
  • TÜV-Zertifiziert
  • Längenverstellbarer Hinterbacken
  • Zweistufige Steighilfe
  • Stopper-Breiten in mm: 80, 90, 100, 105
  • Standhöhe vorne: 36mm / 39mm

Das könnte dich interessieren


Produkt des Monats

Jeden Monat präsentiert LACRUX in Zusammenarbeit mit Bächli Bergsport ein Produkt, das uns überzeugt. Zu kaufen gibt es das Produkt an derzeit 12 Standorten in der Schweiz sowie im Online-Shop von Bächli Bergsport.

Aktuell

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.

7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden

Die Schweizer Alpinistn Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg begehen im Berner Oberland den Schreckmarathon in nur 18 Stunden und 52 Minuten.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.