4 Tipps: Besser Leisten klettern ohne zusätzliches Krafttraining

Leistenballern hat nicht nur mit Kraft alleine zu tun. Heute lernt ihr 4 praktische Techniken kennen, mit denen ihr eure Fähigkeit, Leisten zu halten, verbessern könnt – und dies ganz ohne spezielles Training.

Oft hört man, dass Fingerkraft die wichtigste Eigenschaft beim Klettern ist. Aber was, wenn du zwar starke Finger hast, aber trotzdem in schwierigen Routen anstehtst? Du bist nicht allein. Wenn du am Hangboard das Doppelte deines Körpergewichts hältst und in einer 7c trotzdem nicht weiterkommst, dann ist dieses Video genau das Richtige für dich.

Besser Crimpen: Das lernst du in diesem Video

  • Hüften gezielt einsetzen: Maximiere die Griffwinkel, nutze dein Gewicht effektiv und erhöhe deine Stabilität durch richtige Hüft- und Fußpositionierung.
  • Techniken zur Verzögerung: Vermeide Schockbelastungen und behalte die Kontrolle über deine Bewegungen, um bei jedem Zug Energie zu sparen.
  • Vielseitigkeit der Griffposition: Vom Full Crimp bis zu feineren Anpassungen – verbessere deine Grifftechnik, um eine Vielzahl von Griffen zu meistern.
  • Hautfestigkeit aufbauen: Tipps, wie du deine Haut für das Klettern am Fels vorbereitest und dadurch die Kontrolle an kleinen Griffen behältst.

Es ist Zeit, smarter zu klettern und deine volle Griffkraft an der Wand freizusetzen.

Diese Techniken können einen grossen Unterschied machen, ohne dass du zusätzlich trainieren musst. Und sie werden dir helfen, aus jeder Klettersession mehr herauszuholen.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild Lattice Training

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Aktuell

Über dem Abgrund: erste Highline auf über 4.000 Metern im Mont-Blanc-Massiv

Das französische Kollektiv «Les Passagers du Vide» hat eine Highline in schwindelerregenden 4.000 Metern Höhe im Mont-Blanc-Massiv gespannt – ohne Helikopter oder externe Hilfe.

Jakob Schubert sagt verletzungsbedingt Heim-Weltcup ab

Jakob Schubert nimmt aufgrund einer langwierigen Fingerverletzung nicht am Weltcup in Innsbruck teil. Die Entscheidung fiel dem sechsfachen Weltmeister mit Blick auf den noch letzte Woche gewonnenen Titel bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften besonders schwer.

Schwere Alpinroute am Denali erstmals solo begangen | Slovak Direct

Dem amerikanischen Alpinisten Balin Miller ist die erste Solo-Begehung von Slovak Direct gelungen, eine der härtesten und steilsten Routen am Denali in Alaska.

Rätikon | Babsi Zangerl & Jacopo Larcher rotpunkten Next Generation (8b+, 170 m)

Babsi Zangerl und Jacopo Larcher haben erneut eine schwere Mehrseillängentour im Rätikon erstbegangen: Next Generation (8b+), ein Projekt von Pio Jutz aus 2018.