Diese Trainingstipps von Erin McNeice kannst du in deiner nächsten Bouldersession umsetzen

Erin McNeice klettert erst seit wenigen Jahren nicht mehr bei den Jugendwettkämpfen der IFSC – seitdem schaffte sie es nicht nur zu Olympia nach Paris, sondern auch an die Weltcup-Spitze im Bouldern und Lead. Im neuen Video teilt die junge Britin ihre Trainingstipps.

Schon vor ihrem beeindruckend schnellen Aufstieg in der Wettkampfszene bekam Erin McNeice den Spitznamen «McBeast» verpasst. Zu recht: Die junge Athletin aus dem englischen Kent klettert seit ihrem fünften Lebensjahr und wurde 2022 mit gerade einmal 17 Jahren Großbritanniens jüngstes Mitglied im Nationalteam.

Behind-the-Scenes-Dokumentation: «McBeast»

Seitdem ging es für die Britin stetig aufwärts: 2022 und 2023 gewann sie den britischen Nationaltitel im Lead, 2024 wurde sie Fünfte bei den Olympischen Spielen in Paris, 2025 folgten die ersten Siege im Lead-Weltcup – und am Wochenende die erste Boulder-Goldmedaille in Bern.

erin McNeice mit starkem Auftritt
McNeice bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 (Bild Drapella/Virt/IFSC)

Welche Arbeit hinter den Erfolgen steckt und wie Erin McNeice aus ihrem Training das meiste herausholt, zeigt ein neues Video von Lattice Training.

Drei Übungen für jede Bouldersession

Zum Starkwerden gehört für Profi-Kletterinnen wie McNeice nicht nur systematisches Krafttraining, sondern auch das gezielte Verbessern von bestimmten Bewegungen und Grifftypen an der Wand.

Im Video zeigt Erin McNeice, mit welchen Übungen sie wichtige Bouldertechniken perfektioniert:

  • Schwünge: Kontrolle behalten & das perfekte Timing finden
  • Sloper: Körperposition schlägt Fingerkraft
  • 3 Gewinnt: komplexe Bewegungen lernen und abrufen

Diese drei Trainingstipps begleiten Erin McNeice seit ihren ersten Jugendwettkämpfen – und tun es noch bei der Vorbereitung auf internationale IFSC-Events. Das beste daran: Du kannst sie in deiner nächsten Session in der Boulderhalle umsetzen.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits Titelbild: Lattice Training

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Aktuell

Babsi Zangerl erhält als zweite Frau Paul-Preuss-Preis

Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.