Olympia 2028: getrennte Medaillen für Boulder, Lead & Speed

Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 wird es erstmals drei voneinander unabhängige Medaillen im Bouldern, Lead und Speed geben. Die neue Regelung löst das Combined-Format Lead & Boulder aus Paris ab.

Die IFSC und das Internationale Olympische Komitee (IOC) haben angekündigt, dass es bei den nächsten olympischen Spielen in Los Angeles im Jahr 2028 separate Medaillen für die Disziplinen Boulder, Lead und Speedklettern geben wird.

Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 wird jede einzelne Disziplin die Change bekommen, auf der Weltbühne zu glänzen.

IFSC

Los Angeles ist der dritte Auftritt des Klettersports bei Olympia. Beim Debüt 2021 in Tokio hatten sich die Athletinnen und Athleten noch mit einer Dreierkombination aus Boulder, Lead und Speed qualifizieren und an allen Disziplinen teilnehmen müssen – eine Entscheidung, die heftig kritisiert und in Paris 2024 mit dem Combined-Format aus Boulder & Lead revidiert wurde.

Das Olympische Podium der Herren in Paris. Bild: IFSC/Drapella/Virt

In den sozialen Medien fallen erste Reaktionen auf die neue Medaillen-Regelung bisher positiv aus, auch von Athletinnen und Trainern. Laut IFSC-Präsident Marco Scolaris erreiche man damit «endlich das Ziel, den drei Disziplinen eigene Medaillensets zu verschaffen». Das sei schon seit Tokio der Plan gewesen.

Jede Disziplin hat einzigartige Stärken und diese werden nun in LA 2028 für alle sichtbar.

Marco Scolaris, Präsident der IFSC

Höhere Teilnehmerquota und potenzielle Mehrfachstarts

Darüber hinaus kündigte das IOC für Los Angeles eine erhöhte Teilnehmerquota für Athletinnen und Athleten an. Insgesamt werden bei Olympia 2028 jeweils 38 Männer und Frauen starten können, das sind je vier Plätze mehr als zuletzt in Paris.

Die genaue Zuteilung der Quotenplätze zu den drei Disziplinen will die IFSC im Zuge des Qualifikationssystems final klären, das ebenfalls überarbeitet wird. Dabei wird auch Thema sein, ob Athletinnen und Athleten bei Olympia künftig in mehreren Disziplinen starten dürfen.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits Titelbild: IFSC/Drapella/Virt

Aktuell

Erster Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao: Infos, Programm & Livestream

Die IFSC-Weltcupsaison startet mit dem ersten Weltcup im Bouldern vom 18. bis 20. April in Keqiao, China.
00:20:11

Motivation, Routinen, Verletzungen | Will Bosi teilt Trainingsgeheimnisse

Leistenmeister Will Bosi gibt Einblicke in sein Training und erklärt, warum die stärksten Finger der Welt nicht unbedingt genetisch sind.

Nicolas Hojac und Philipp Brugger durchsteigen Eiger, Mönch & Jungfrau in 15 Stunden und 30 Minuten

Mit 15 Stunden und 30 Minuten pulverisieren Nicolas Hojac und Philipp Brugger den 21 Jahre alten Rekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist an den Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau.
00:21:21

Alex Honnold bricht Speedrekord am Plumber’s Crack | Legendärer Rissboulder

In einer einzigartigen Challenge versucht sich Alex Honnold am Speedrekord im Plumber's Crack, dem wohl bekanntesten Rissboulder der Welt.

Erster Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao: Infos, Programm & Livestream

Die IFSC-Weltcupsaison startet mit dem ersten Weltcup im Bouldern vom 18. bis 20. April in Keqiao, China.
00:20:11

Motivation, Routinen, Verletzungen | Will Bosi teilt Trainingsgeheimnisse

Leistenmeister Will Bosi gibt Einblicke in sein Training und erklärt, warum die stärksten Finger der Welt nicht unbedingt genetisch sind.

Nicolas Hojac und Philipp Brugger durchsteigen Eiger, Mönch & Jungfrau in 15 Stunden und 30 Minuten

Mit 15 Stunden und 30 Minuten pulverisieren Nicolas Hojac und Philipp Brugger den 21 Jahre alten Rekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist an den Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau.