IFSC Lead & Speed Weltcup Villars | Info & Livestream

Vom 30. Juni bis am 2. Juli treffen sich die weltbesten Kletterinnen und Kletter in der Schweiz. In Villars geht der IFSC Lead & Speed Weltcup über die Bühne. Wir haben für euch alle wichtigen Infos, das Programm sowie den Livestream zusammengestellt.

Das kleine Westschweizer Dorf Villars sur Ollon ist ein fester Bestandteil der IFSC-Weltcup-Tour. Die vergangene Austragung dürfte dem amerikanischen Team noch in bester Erinnerung sein: Bei der Männern belegten Jesse Grupper und Colin Duffy die Plätze 2 und 3, bei den Frauen Brooke Raboutou und Natalia Grossman. Aber auch Janja Garnbret und Homma Taisei werden versucht sein, ihre Siege zu wiederholen.

Lead-Sieger der letzten Jahre

  • 2016 – Sean McColl (CAN)
  • 2017 – Romain Desgranges (FRA)
  • 2018 – Jakob Schubert (AUT) 
  • 2019 – Sascha Lehmann (SUI)
  • 2021 – Sean Bailey (USA)
  • 2022 – Taisei Homma (JPN)

Lead-Siegerinnen der letzten Jahre

  • Janja Garnbret (SLO) gewann die letzten sechs Austragungen (2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022)
Janja Garnbret und Sascha Lehmann standen am letzten Weltcup in Innsbruck im Lead zu oberst auf dem Treppchen. Ob sie diesen Erfolg in Villars werden wiederholen können, wird sich zeigen. Bild: Jan Virt / IFSC
Janja Garnbret und Sascha Lehmann standen am letzten Weltcup in Innsbruck im Lead zu oberst auf dem Treppchen. Ob sie diesen Erfolg in Villars werden wiederholen können, wird sich zeigen. Bild: Jan Virt / IFSC

Programm IFSC Lead & Speed Weltcup Villars 2023

Zeitplan (UTC+2:00)

  • Freitag, 30. Juni 2023
    13:00 Qualifikationen Lead
  • Samstag, 1. Juli 2023
    12:00 Lead Halbfinals
    20:00 Lead Finals
  • Sonntag, 2. Juli 2023
    12:00 Qualifikationen Speed
    18:00 Finals Speed
Verpasste den Sieg vergangenes Jahr nur knapp: Der Amerikaner Jesse Grupper. Bild: Dimitris Tosidis/IFSC
Verpasste den Sieg vergangenes Jahr nur knapp: Der Amerikaner Jesse Grupper. Bild: Dimitris Tosidis/IFSC

Livestream IFSC Lead & Speed Weltcup Villars 2023

Die Halbfinals und Finals der Wettbewerbe der Männer und Frauen werden weltweit live auf dem IFSC-YouTube-Kanal gestreamt. Dies gilt jedoch nicht für Länder innerhalb Europas. Wie 2021 kommuniziert, ist der Internationale Sportkletterverband eine Zusammenarbeit mit der kostenpflichtigen Streaming-Plattform Discovery+ eingegangen.

Entsprechend können Zuschauende in Europa die Halbfinals und Finals live auf Discovery+ und/oder dem Eurosport Player verfolgen, sofern sie sich ein entsprechendes Abo kaufen.

Denjenigen, die das nicht tun können oder wollen, bleiben zwei Möglichkeiten übrig: Sie können sich einen Tag gedulden, denn jede Runde wird 24 Stunden später kostenlos auf dem Olympic Channel zu sehen sein. Oder sie besorgen sich einen VPN-Client wie beispielsweise NordVPN und schauen fortan alle Weltcups in Echtzeit.

Livestream Lead Halbfinals

Livestream Lead Finals

Livestream Speed Finals

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella/IFSC

Aktuell

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.

7 Gipfel, 42 Kilometer, 4200 Höhenmeter: Hojac und Zurbrügg begehen Schreckmarathon in unter 19 Stunden

Die Schweizer Alpinistn Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg begehen im Berner Oberland den Schreckmarathon in nur 18 Stunden und 52 Minuten.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Finals des Swiss Climbing Cups im Livestream mitverfolgen

Am 16. September finden die Finals des Swiss Climbing Cups statt. Erstmals können diese im Livestream mitverfolgt werden.