Diese Woche findet in Innsbruck der Abschluss der Boulderweltcup-Saison 2025 statt. Gleichzeitig starten Athletinnen und Athleten im Lead sowie im Paraklettern.
Beim letzten IFSC Boulderweltcup in Innsbruck gilt es für die Athletinnen und Athleten noch einmal wichtige Punkte für das Gesamtranking zu sammeln.
Janja Garnbret & Alex Megos zurück im Weltcup
Zum ersten Mal in dieser Saison werden wir in Innsbruck Janja Garnbret auf der Matte und am Seil sehen. Die Slowenin startet in Innsbruck nach einer längeren Wettkampfpause nach den Olympischen Spielen sowohl im Bouldern als auch im Lead. Weitere Stationen in ihrer Saison: ihr Lead-Heimatweltcup in Koper und die World Championships in Seoul im September.
Innsbruck schließt nicht nur die Boulder-Saison ab, sondern setzt auch die Lead-Saison fort. Diese Woche gibt neben Janja Garnbret auch Alex Megos sein Saison-Debüt – allerdings nur im Lead. Mit Chamonix, Madrid und Koper stehen dieses Jahr noch drei weitere Lead-Events bevor.
Gesamtranking Bouldern: Wer gewinnt die Saison 2025?
Bei den Herren galt bisher Sorato Anraku als Saison-Favorit: Der Japaner liegt derzeit im Gesamtranking mit 5.185 Punkten vor Koreas Dohyun Lee (4.560) und Sohta Amagasa (4.095). Trotzdem ist eine Aufholjagd möglich, weshalb es in Innsbruck bis zum Schluss spannend bleibt.
Bei den Damen liegt die Amerikanerin Annie Sanders mit aktuell 4.485 Punkten vorne, gefolgt von Oriane Bertone (4.025) und der Japanerin Mao Nakamura (3.870). Athletinnen und Athleten bekommen für ihre jeweilige Platzierung Punkte in absteigender Reihenfolge. Für einen ersten Platz gibt es 1.000 Punkte, für den zweiten 805 und den dritten 690 – gefolgt von weiteren Platzierungen bis zu Platz 80 (1 Punkt).
Paraklettern erneut ins Innsbruck vertreten
Heute und Dienstag finden in Innsbruck außerdem die Qualifikation und das Finale im Paraklettern statt. Mehr als 100 internationale Athletinnen und Athleten nehmen dort am zweiten von drei Parakletter-Weltcups der Saison teil. Die nächste und letzte Station ist in Laval im Oktober.
Zeitplan & Programm
Von Montag bis Sonntag finden erst die Wettbewerbe des Parakletterns statt, gefolgt von Bouldern und schließlich Lead am Wochenende.
- Montag, 23. Juni 2025
09:00 Uhr Qualifikation Paraklettern - Dienstag, 24. Juni 2025
16:30 Uhr Finale Paraklettern - Mittwoch, 25. Juni 2025
09:00 Uhr Qualifikation Bouldern Herren
17:00 Uhr Qualifikation Bouldern Damen - Donnerstag, 26. Juni 2025
13:00 Uhr Halbfinale Bouldern Herren
19:30 Uhr Finale Bouldern Herren - Freitag, 27. Juni 2025
13:00 Uhr Halbfinale Bouldern Damen
19:30 Uhr Finale Bouldern Damen - Samstag, 28. Juni 2025
08:00 Uhr Qualifikation Lead Damen & Herren
19:40 Uhr Halbfinale Lead Damen & Herren - Sonntag, 29. Juni 2025
19:40 Uhr Finale Lead Damen
20:40 Uhr Finale Lead Herren
Livestreams
Für den YouTube-Livestream der IFSC gelten örtliche Beschränkungen, die sich mit einem VPN-Client umgehen lassen. Zuschauende in Europa können die Halbfinals und Finals mit kostenpflichtigem Abonnement live auf Discovery+ bzw. dem Eurosport Player verfolgen.
Paraklettern
Finale Paraklettern (Dienstag 16:30 Uhr, GMT+2)
Bouldern
Halbfinale Bouldern Herren (Donnerstag 13:00 Uhr, GMT+2)
Finale Bouldern Herren (Donnerstag 19:30 Uhr, GMT+2)
Halbfinale Bouldern Damen (Freitag 13:00 Uhr, GMT+2)
Finale Bouldern Damen (Freitag 19:30 Uhr, GMT+2)
Lead
Halbfinale Lead Damen & Herren (Samstag 19:40 Uhr, GMT+2)
Final Lead Damen & Herren (Sonntag 19:40 Uhr, GMT+2)
Das könnte dich interessieren
- So geht die IFSC gegen RED-S im Wettkampfklettern vor
- Fairer für Athleten, komplizierter für Trainer | Neue IFSC-Regeln im Wettkampf
+++
Credits Titelbild: Lena Drapella/IFSC