Simon Gietl: «Für mich ist das Edelrid Rage aktuell das geilste Eisgerät»

Für diesen Winter kommt Edelrid mit einem äusserst vielseitigen Eisgerät auf den Markt, mit dem sowohl Einsteiger als auch Profis sich effizient und präzise in der Vertikalen bewegen können. Besonders viel Entwicklungsarbeit ist in die Konstruktion der patentierten Haue mit möglichst wenig Sprengwirkung und des ergonomischen, kraftsparenden Griffs geflossen.

Effizienz beim Drytoolen, Eis- und Mixedklettern bedeutet kraftsparendes Halten und Schwingen sowie präzises Schlagen und eine gute Kontrolle über das Gerät.

Dies erreicht Edelrid beim neuen Eisgerät Rage durch die ergonomische Griffgeometrie, die das Ergebnis von unzähligen Prototypen-Runden über einen ganzen Winter mit ausgiebigen Hänge- und Schlagtests ist.

Edelrid-Rage-neues-Eisgerät
Ob fürs Drytooling, Eis-, Mixed- oder Alpinklettern: Das Rage von Edelrid ist aktuell eines der vielseitigsten Eisgeräte.

Eisgerät Rage: Komplett neue Griff-Geometrie

Die Form des Grooves am unteren Rand des Griffs ist so designt, dass die Handkante nach unten unterstützt wird und dabei angenehm im Winkel anliegt. Die ausgeprägte Rückseite sitzt gut im Handballen,
wodurch das Gerät beim Schwung und Schlagen optimal geführt und kontrolliert werden kann.

Der zweite Griff ermöglicht einen flüssigen und kräftesparenden Handwechsel im steilen Gelände

Das Entwicklerteam hat bei der Geometrie des Griffs zudem besonders darauf geachtet, dass er bei vielen verschiedenen Handgrössen funktioniert und bewusst auf eine Teilung zwischen Zeige- und Mittelfinger verzichtet.

Ob im Steileis oder in anspruchsvollem Mixed-Gelände: Alpinist Simon Gietl ist begeistert vom neuen Eisgerät Rage aus dem Hause Edelrid. Bild: Daniel Hug
Ob im Steileis oder in anspruchsvollem Mixed-Gelände: Alpinist Simon Gietl ist begeistert vom neuen Eisgerät Rage aus dem Hause Edelrid. Bild: Daniel Hug

Individuelle Anpassung möglich

Dank des mitgelieferten Spacers kann der Griff zusätzlich auf kleinere Hände angepasst werden. Dieser Abstandshalter wird am oberen Teil des Griffs eingesetzt, wodurch die Hand immer an der gleichen Position sitzt – nämlich nahe am Drehpunkt – und sich das Verhalten des Geräts nicht verändert.

Eisgerät-Rage-von-Edelrid
Am neuen Eisgerät Rage werden Einsteiger sowie auch Profis ihre Freude haben.

Neue Haue mit minimaler Sprengwirkung

Die neue, patentierte Haue zeichnet sich durch ihre kleine Sprengwirkung aus, was unnötige Schläge und vor allem wertvolle Kraft spart.

Die Hauen-Geometrie ist der Hauptunterschied zu allen bisherigen Eisgeräten auf dem Markt. Es war schon lange unser Ziel, eine Haue zu entwickeln, die möglichst wenig sprengt.

Philippe Westenberger, Head of Product bei Edelrid.

Modulare Bauwiese bietet Maximale Flexibilität

Dank modularer Konstruktion und umfangreichem Zubehör wie zusätzlicher Mixed-Haue, Hammer, Schaufel oder Zusatzgewichten für die Hauen, ist das Rage sehr variabel und lässt sich individuell an unterschiedlichste Bedingungen und Einsatzbereiche anpassen.

Zusätzlich hat es ausgeprägte Zacken am Griff, die für einen guten Halt im flacheren Gelände sorgen und in das besonders große Kopfloch passen die unterschiedlichsten Karabiner.

Der mit 8 kN besonders robuste und lasttragende Spike aus Stahl hält auch einen Sturz in die Leash aus und bewahrt die Eiskletternden vorm Verlust des Eisgeräts und einer denkbar unangenehmen Situation.

Im Überblick: Eisgerät Rage von Edelrid

Eispickel-Rage-Überblick
  1. Neue Haue mit wenig Sprengwirkung. Umfangreiches Zubehör wie Mixed-Haue oder Zusatzgewichte für für die Hauen bietet viel Variabilität.
  2. Grösseres Kopfloch vereinfacht die Befestigung am Klettergurt.
  3. Die modulare Konstruktion ermöglicht es, das Eisgerät an die unterschiedlichsten Bedingungen anzupassen.
  4. Der zweite Griff ermöglicht einen flüssigen und kräftesparenden Handwechsel.
  5. Die komplett neue Griffgeometrie sorgt für einen kontrollierten Schwung und erleichtert das Festhalten.
  6. Der mit 8 kn besonders robuste Spike aus Stahl hält auch einen Sturz in den Leash aus.
  7. Dank des mitgelieferten Spacers kann der Griff problemlos auf kleinere Hände angepasst werden.
  8. Kleine Zacken sorgen im flacheren Gelände für einen stabilen Stand.

Das könnte dich interessieren

+++

Credits: Titelbild Daniel Hug, Bilder im Artikel Edelrid

Aktuell

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.