Zangerls Comeback dank spiritueller Heilung

Die Kletterkarriere von Bernd Zangerl ist alles andere als linear verlaufen. Im Interview verrät der Boulderpionier, wie ihm 2015 ein spiritueller Heiler sein Comeback ermöglichte, woher seine unbändige Leidenschaft fürs Erschliessen neuer Linien rührt oder was er unter nachhaltigem Klettertourismus versteht.

Die Sendung wird präsentiert von Bächli Bergsport und Petzl

In der letzten Episode von Lacrux TV haben wir mit Bernd Zangerl über die Entwicklung im Klettersport gesprochen. Der gebürtige Arlberger hat uns im Gespräch aber noch weit mehr erzählt und das wollen wir euch nicht vorenthalten. Beispielsweise wie ihm spirituelle Heilung weitergeholfen hat, als die «klassische» Medizin seine Kletterkarriere bereits abgeschrieben hatte. Oder wie er verhindern will, dass sein «Baby» – das Bouldergebiet Rakcham im indischen Himalaya – nicht das selbe Schicksal erfährt wie viele europäische Boulder- und Klettermekkas.

Video: Bernd Zangerl über spirituelle Heilung, Faszination Erstbegehung und nachhaltigen Klettertourismus

Hoch hinaus mit dem Beta Stick Project Brush

Wenn auch du bei deinen Projekten hoch hinaus willst, solltest du dir den Beta Stick Project Brush genauer ansehen. Kletterbürsten mit langen Stilen haben sich in den Boulderhallen schon längst durchgesetzt, um weit entfernte Griffe zu putzen. Der Beta Stick Project Brush ist das Pendant dazu für Draussen, dank Teleskop-Stiel jedoch viel handlicher im Transport.

Um am Felsen die optimale Position zum Reinigen zu finden, lässt sich der Kopf der Beta Stick Project Brush in drei Positionen (0°, 45°, 90°) arretieren. Der Teleskop-Stiel lässt sich bis auf 2,64 Meter ausfahren, mit einer Minimallänge von unter einem Meter kann der Stick aber auch ganz gut am Rucksack oder in der Bouldermatte verstaut werden. 

Dank Teleskop-Stil lassen sich mit Beta Stick Project Brush Griffe ins bis über 2,6 Meter Entfernung putzen.
Dank Teleskop-Stil lassen sich mit Beta Stick Project Brush Griffe ins bis über 2,6 Meter Entfernung putzen.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

+++

Titelbild Video Still Ray Demski

Aktuell

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).

Was macht Merinowolle zur Superfaser?

Merinowolle ist eine der bemerkenswertesten Superfasern. Wir gehen der Frage nach, was sie so besonders macht.

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

82 x 4000: Routenbauer tauscht Bohrmaschine gegen Steigeisen und Pickel

Von kleinen und grossen Wänden: Der Routenbauer Erik Heldmann hat sämtliche 82 Viertausender der Alpen bestiegen.

Verlosung: Je 3 Kletterführer Schweiz extrem West und Schweiz plaisir West zu gewinnen

In Zusammenarbeit mit Edition Filidor verlosen wir je 3 Exemplare der beliebten Kletterführer Extrem West und Plaisir West.

Alessandro Zeni klettert mit Wu Wei eine der schwierigsten MSL-Routen der Welt

Alessandro Zeni gelingt im italienischen Val Nuvola die erste freie Begehung der extrem schwierigen Mehrseillängenroute Wu Wei (180m, 9a).