Wird das Outdoorklettern zum Rummelplatz?

Die Ventilatoren surren, aus den Lautsprechern wummern die Bässe und die Blöcke dienen als Crashpad-Depot. Dieser Kletter-Lifestyle, den viele Profis in ihren Videos zelebrieren und der an den Boulder-Hotspots zuhauf nachgelebt wird, stösst nicht nur auf Begeisterung.

Die Sendung wird präsentiert von Bächli Bergsport und Petzl

Einer, der diese Entwicklung dezidiert in Frage stellt, ist der Boulderpionier Bernd Zangerl. In der jüngsten Sendung von Lacrux TV haben wir mit ihm, sowie mit dem sächsischen Vollblutkletterer Robert Leistner und dem DAV-Hoffnungsträger Yannick Flohé über laute Musik, surrende Ventilatoren und die herausfordernden Entwicklungen an den beliebten Kletter- und Boulder-Hotspots gesprochen. Was braucht es, damit das Outdoorklettern nicht zum Rummelplatz verkommt?

Lacrux TV: Wird das Outdoorklettern zum Rummelplatz?

Besserer Grip, weniger Chalkverbrauch

Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben unbestritten einen grossen Einfluss auf die Reibung am Fels. Darum bringen ja so viele Kletterer mittlerweile portable Ventilatoren mit, um am persönlichen Limit die letzte Nuance zu optimieren.

Nicht zu unterschätzen beim Grip ist die Wahl des Magnesiums. Das Geheimnis von FrictionLabs ist der extra hohe Gehalt an Magnesiumcarbonat. Dadurch bildet sich auf der Haut eine gleichmässig dünne Schicht, welche für ein optimale Reibung sorgt. Zudem bleibt die Haut länger trocken, wodurch weniger oft nachgechalkt werden muss.

Perfekte Reibung dank FrictionLabs-Magnesium
Perfekte Reibung dank FrictionLabs-Magnesium

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

Nichts verpassen – Newsletter erhalten

* indicates required
Interessen

Aktuell

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

Voie Petit | Europas wohl schwerste hochalpine Route erstmals solo geklettert

Siebe Vanhee ist die erste Solo-Begehung von Voie Petit gelungen, eine der herausforderndsten hochalpinen Kletterrouten in den französischen Alpen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.