Kletter-Europameisterschaft 2024 in Villars: Livestream & Programm

Vom 24. August bis 1. September findet in Villars-sur-Ollon die Kletter-Europameisterschaft in den Disziplinen Bouldern, Lead, Speed sowie im olympischen Format Boulder&Lead statt. Erstmals überhaupt klettern auch die Para-Athletinnen und -Athleten an der EM um Edelmetall. Hier findest du alle wichtigen Infos von Programm bis Livestream.

Es geht Schlag auf Schlag. Nach den Olympischen Spielen in Paris steht bereits die Europameisterschaft im Sportklettern vor der Tür. Im schweizerischen Villars-sur-Ollon messen sich vom 24. August bis 1. September die stärksten Kletterinnen und Kletterer Europas in den Disziplinen Bouldern, Lead, Speed, Bouldern & Lead. Zum ersten Mal kämpfen an diesem Event auch die Para-Athletinnen und -Athleten um Medaillen.

Kletter-Europameisterschaft 2024: Das Wichtigste im Überblick

Nach sieben Kletter-Weltcups und zwei Para Climbing-Weltcups ist Villars Austragungsort der Kletter-Europameisterschaften. Bild: Lena Drapella
Nach sieben Kletter-Weltcups und zwei Para Climbing-Weltcups ist Villars Austragungsort der Kletter-Europameisterschaften 2024. Bild: Lena Drapella

Livestream: So kannst du die Europameisterschaften mitverfolgen

Die Halbfinals und Finals der Wettbewerbe der Männer und Frauen werden weltweit live auf dem IFSC-YouTube-Kanal gestreamt. Dies gilt jedoch nicht für Länder innerhalb Europas. Wie 2021 kommuniziert, ist der Internationale Sportkletterverband eine Zusammenarbeit mit der kostenpflichtigen Streaming-Plattform Discovery+ eingegangen.

Entsprechend können Zuschauende in Europa die Halbfinals und Finals live auf Discovery+ und/oder dem Eurosport Player verfolgen, sofern sie sich ein entsprechendes Abo kaufen.

Denjenigen, die das nicht tun können oder wollen, bleiben zwei Möglichkeiten übrig: Sie können sich einen Tag gedulden, denn jede Runde wird 24 Stunden später kostenlos auf dem Olympic Channel zu sehen sein. Oder sie besorgen sich einen VPN-Client wie beispielsweise NordVPN und schauen fortan alle Weltcups in Echtzeit.

Livestream Speed Finals | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Boulder Halbfinals | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Boulder Finals | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Lead Halbfinals | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Lead Finals | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Boulder&Lead Finals Frauen | Europameisterschaft Villars 2024

Livestream Boulder&Lead Finals Männer | Europameisterschaft Villars 2024

Diese Athletinnen und Athleten sind am Start

Auf der Startliste der Europameisterschaften in Villars finden sich unter anderem die Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer Sam Avezou, Hamish McArthur, Luka Potocar, Sascha Lehmann, Oriane Bertone, Molly Thompson-Smith, Erin McNeice, Ievgeniia Kazbekova oder Lucia Dörffel.

Aber auch andere bekannte Gesichter aus dem Weltcup-Zirkus wie Hannah Meul, Manon Hily, Nicolai Uznik, Elias Arriagada Krüger oder Filip Schenk sind am Start. Gerade letzterer dürfte nach seinem vierten Platz in München top motiviert sein, in Villars aufs Treppchen zu klettern.

Nicolai Uznik wird nach seinem Erfolg an der EM in München auch in Villars aufs Podest klettern wollen. Bild: Dimitris Tosidis
Nicolai Uznik wird nach seinem Erfolg an der EM in München auch in Villars aufs Podest klettern wollen. Bild: Dimitris Tosidis

Schweiz an Heim-EM mit grosser Delegation

Die Schweiz als veranstaltende Nation ist mit einer grossen Delegation am Start: Angeführt wird das Swiss Climbing Team von Sascha Lehmann. Mit den jüngsten Halbfinaleinzügen an den Lead-Weltcups in Briançon und Chamonix haben auch Liv Egli, Jonas Utelli und Nino Grünenfelder gezeigt, dass sie gut in Form sind und eine Platzierung unter den besten 24 realistisch ist.

«Auch im Bouldern haben wir mit Sofya Yokoyama und Julien Clémence zwei Athleten am Start, die das Halbfinale anvisieren und zuletzt beim Weltcup in Innsbruck ihr Potential unter Beweis gestellt haben», meint Kevin Hemund, Head Coach des Swiss Climbing Teams.

Selektionen Swiss Climbing Team

  • Andrea Kümin, Ostermundigen (BE), B
  • Sofya Yokoyama, Rolle (VD), B
  • Liv Egli, Hünibach (BE), L
  • Sascha Lehmann, Burgdorf (BE), B&L
  • Jonas Utelli, Thun (BE), B&L
  • Nino Grünenfelder, Baar (ZG), L
  • Julien Clémence, Gisikon (LU), B
  • Dimitri Flick, Zürich (ZH), L

Selektionen Swiss Para Climbing Team

  • Marco Galli, Ammerzwil (BE), (MEN AU2)
  • Christoph Zundel, Winterthur (ZH), (MEN AL2)
  • Dominic Geisseler, Pratteln (BL), (MEN AU3)
  • Sulivan Thuer, Luzern (LU), (MEN AL1)
  • Martin Villiger, Horw (LU), (MEN AL2)
  • Roland Paillex, Clarens VD), (MEN B1)
  • Bruno Aerni, Clarens (VD), (MEN RP1)
  • Niko Galbusera, Lumino (TI), (MEN RP1)
  • Doris Rohner, Mellingen (AG) (WOMEN RP1)
  • Laila Grillo, Allschwil (BL), (WOMEN B1)
  • Angela Fallegger, Alpnach Dorf (OW), (WOMEN RP1)
  • Lune Boesch, Zürich ZH), (WOMEN AU2)
  • Matthias Bärtschi, Grafenried (BE), (MEN RP3)
  • Herman Mönch, Zürich (ZH), (MEN RP2)
  • Amruta Wyssmann, Zollikofen (BE), (WOMEN AU2)
  • Lucille Bolomey, Le Lieu (VD), (WOMEN AU3)
  • Sarah Longhi, Knonau (ZH), (WOMEN RP1)
  • Gabriele Frangi, Stabio (TI), (noch nicht klassifiziert)
  • Xavier Rithner, Choëx (VS), (noch nicht klassifiziert)
  • Natalina Menghini, Hittnau (ZH), (noch nicht klassifiziert)
Der amtierende Schweizermeister Julien Clémence zählt in seiner Paradedisziplin Bouldern sicherlich zu den grossen Hoffnungsträgern von Swiss Climbing. Bild: Dimitris Tosidis
Der amtierende Schweizermeister Julien Clémence zählt in seiner Paradedisziplin Bouldern sicherlich zu den grossen Hoffnungsträgern von Swiss Climbing. Bild: Dimitris Tosidis

Programm Europameisterschaft Villar: Wann läuft was?

DatumUhrzeitDisziplin
Samstag, 24. August12-19 UhrQualifikationen Para Climbing
Sonntag, 25. August12-16 UhrFinals Para Climbing
Dienstag, 27. August9-14 Uhr
17-22 Uhr
Qualifikation Bouldern Männer
Qualifikation Bouldern Frauen
Mittwoch, 28. August11-20 UhrQualifikationen Lead Männer & Frauen
Donnerstag, 29. August12-15 Uhr
20-21 Uhr
Qualifikationen Speed Männer & Frauen
Finals Speed Männer & Frauen
Freitag, 30. August12-14.45 Uhr
20-22 Uh
Semifinals Bouldern Männer und Frauen
Finals Bouldern Männer und Frauen
Samstag, 31. August12-15 Uhr
20-21 Uhr
21-22 Uhr
Semifinals Lead Männer und Frauen
Finals Lead Frauen
Finals Lead Männer
Sonntag, 1. September10-11.30 Uhr
12-13 Uhr
15-16.30 Uhr
17-18 Uhr
Finals Boulder&Lead, Bouldern Frauen
Finals Bouldern&Lead, Lead Frauen
Finals Bouldern&Lead, Bouldern Männer
Finals Bouldern&Lead, Lead Männer

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Lena Drapella/IFSC

Aktuell

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Die Kletterhallen-Unfallstatistik 2024 ist da

Jedes Jahr veröffentlichen der DAV und KLEVER die Unfallstatistik für deutsche Kletter- und Boulderhallen, 2024 erstmals auch für Österreich.

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.