Alpinismus

Kristin Harila plant historischen Rekord: 14×8000 in einem Jahr ohne Flaschensauerstoff

Vergangenes Jahr war sie nahe dran, Nirmal Purja's 14x8000 Rekordzeit zu unterbieten. Jetzt will es Kristin Harila nochmals versuchen - und sie setzt noch einen drauf: Die Norwegerin will nicht nur innerhalb eines Jahres alle 14 Achttausender der Welt besteigen, sie will dies auch ohne künstlichen Sauerstoff tun.

Speedrekord an Eiger, Mönch & Jungfrau | Video

Am 12. Juli 2022 kletterten die beiden Schweizer Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in einer neuen Bestzeit von 13 Stunden und 8 Minuten die Swiss Skyline Route von Eiger, Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Im Video zu ihrer Rekordbegehung äussern sich die Beiden zum feinen Grat zwischen Geschwindigkeit und Risiko.

Schicksalsberg Nanga Parbat – die Winterexpedition 2016 | TV-Tipp

Am 3. Juli 1953 stand der österreichische Alpinist Hermann Buhl als erster Mensch am Gipfel des Nanga Parbat – jenes 8.125 Meter hohen «Schicksalsbergs» im westlichen Himalaya, dessen Besteigung so viele Menschenleben gefordert hat, wie kaum ein anderer. Und dennoch zieht der Berg bis heute Alpinisten an – sogar im Winter. In der Bergwelten-Dokumentation präsentiert Reinhold Messner den Achttausender aus seiner Perspektive und zeigt dessen Einzigartigkeit im West-Himalaya in Pakistan.

Ultraleichter Bergschuh fürs Eisklettern & für Hochtouren in kombiniertem Gelände | La Sportiva G-Tech

Mit dem G-Tech hat La Sportiva einen extrem leichten Bergschuh entwickelt, der die ganze Klaviatur des technischen Bergsteigens - vom Eis- und Mixedklettern bis hin zum Bergsteigen im anspruchsvollen kombinierten Gelände - bedient. Wir haben uns die alpine Wunderwaffe des italienischen Schuhspezialisten genauer angeschaut.

Extrem schwierige Mixedroute erstbegangen: Yannick Glatthard klettert Hall of Fame (400m, M13, WI6+)

Dem Schweizer Profialpinisten Yannick Glatthard gelingt in Kandersteg die Erstbegehung von Hall of Fame (400m, M13, WI6). Die Mega-Route mit ihrem 30 Meter langen horizontalen Dach und der gigantischen frei hängenden Eiskerze dürfte zu den herausforderndsten Mixedlinien in diesem Stil zählen.

Zwei Kletterfilme, die den Atem stocken lassen

Fürs Wochenende haben wir zwei bildgewaltige Filme für euch, die sich beide ums Eiskletterns drehen: Stefan Siegrist wiederholt zusammen mit Erstbegeher Michael Gruber die legendäre Eis-Route Crack Baby bei Kandersteg. Dani Arnold hat sich in Island auf die Suche nach verrückten Eislinien gemacht und ist fündig geworden.

So gelingt der Einstieg ins Drytooling

Drytooling ist ein hocheffektives Kraft- und Techniktraining fürs schwierige Eis- und Mixedklettern. Auch Alpinisten, die in kombiniertem, alpinem Gelände besser und sicherer unterwegs sein wollen, profitieren enorm. Immer mehr Leute betreiben Drytooling zudem als eigenständige Sportart. Dieser Artikel gibt einen kompakten Einblick in die Grundlagen dieser faszinierenden Disziplin.

Filmtour Reel Rock 17: Wir verlosen 3×2 Tickets

Vom 18. März bis am 4. April macht Reel Rock 17 in der Schweiz halt und präsentiert die besten Kletter- und Abenteuerfilme des Jahres. Es erwarten euch erstklassige Kletter-Action, spannende Abenteuer und eine ordentliche Portion Humor. Unter den Mitgliedern der Lacrux-Community verlosen wir 3x2 Tickets.

8 Fakten über die Kälte

Wer nichts weiss, muss alles glauben. Von Mythen über den Wärmeverlust via Kopf bis zur Frage, ob Frauen mehr frieren als Männer. Acht Fakten zum Thema.

Whittaker und Villanueva befreien weitere knallharte Risslinie

Mitte Januar eröffneten Facundo Saubidet, Jeremías Castaña und Santiago Scavolini in der Westwand des Guillaumet eine neue Route: Anda pa'alla. Anfang Woche gelang es Pete Whittaker und Sean Villanueva, die 500-Meter-Linie mit Schwierigkeiten bis 8a zu vollenden und erstmals komplett frei zu klettern.

Der Lawinentod ist männlich: Was Männer von Frauen am Berg lernen können

Acht Lawinentote binnen eines Wochenendes, lautet die tragische Bilanz Anfang Februar. Eines haben die Winter alljährlich gemeinsam, so der Österreichische Alpenverein: Es zieht die Menschen in die Berge, und das trotz alarmierender Prognosen der Lawinenwarndienste. Lernen könne «Mann» vor allem davon, wie Frauen mit Naturgefahren umgehen. Die Statistik der Lawinenopfer zeigt nämlich: Männer trifft es weitaus häufiger!

Massiver Felssturz bei Kandersteg

An einer Felswand der Almenalp ereignete sich am Donnerstag ein grosser Felssturz. Laut Kantonspolizei sind keine Personen zu Schaden gekommen.

12 Gipfel in 72 Stunden: Gietl klettert Villnösser-Geisler-Traverse solo

Dem Südtiroler Bergführer Simon Gietl gelingt die erste Winter-Traverse der Geislerspitzen im Alleingang. Insgesamt war der Profialpinist drei Tage unterwegs und überkletterte dabei zwölf eigenständige Gipfel der Geislergruppe.

Jost Kobusch: Erste Solo-Winter-Begehung des Denali über das Messner-Couloir

Am Sonntag erreichte Jost Kobusch den höchsten Gipfel Nordamerikas. Der deutsche Alpinist im damit der erste Nicht-Amerikaner, dem eine Winter-Begehung des Denali im Alleingang gelingt und gleichzeitig die erste Person, die dies über das Messner Couloir geschafft hat.

Francois Cazzanelli: «Wir hatten ein grossartiges Abenteuer in der Westwand der Aiguille Noire»

Vom 12. bis 13. Februar haben die italienischen Alpinisten Francois Cazzanelli, Emrik Favre und Stefano Stradelli eine neue Route an der Westwand der Aiguille Noire du Peuterey (3.773 m) im Mont Blanc-Massiv eröffnet: Couloir Isaïe (600m, M8, 7a/7a+, AI5).

Legendäre Nordwand-Route nach 37 Jahren erstmals frei geklettert

Charles Dubouloz, Symon Welfringer und Clovis Pauline gelingt die erste freie Begehung der Directissime de la Pointe Walker (ED++, 7a, A2) in der berühmt-berüchtigten Nordwand der Grandes Jorasses. Gleichzeitig ist es die erste Winterbegehung und die erste Wiederholung der Route aus dem Jahr 1986.

Pete Whittaker und Sean Villanueva bezwingen vereisten Offwidth-Riss

Pete Whittaker und Sean Villanueva wiederholen an der Aguja Rafael Juarez in Patagonien die Anfang Monat von Pedro und Tomás Odell eröffnete Route Yacaré (550m, 7a+). Dabei gelingt es der britisch-belgischen Seilschaft, erstmals sämtliche Seillängen frei zu klettern.

Standplatzbau im Eis – So geht’s | Eisklettern Profi-Tipps

Wo und wie man beim Mehrseillängen-Eisklettern Standplätze einrichtet, ist hochgradig sicherheitsrelevant. Aufbauend auf den vorherigen Artikeln zu den Schwerpunkten Eisverhältnisse einschätzen und Eisschrauben setzen, erklärt der Eiskletterer, Bergführer und Buchautor Peter von Känel hier, worauf es beim Standplatzbau im Eis ankommt.

Französisches Alpinisten-Trio eröffnet eine der letzten grossen Routen der Alpen

Die französischen Bergführer Benjamin Védrines, Nicolas Jean und Julien Cruvellier de Luze eröffnen in der Südwand des Barre des Écrins, dem südlichsten 4000er der Alpen, eine neue Route durch die bislang unberührte «La Gorge»: De l'Or en Barre (1000m, M7, A1, 5+, ED+).

Live aus dem Basislager: Social-Media-Vermarktung im Bergsport

Instagram, Facebook und Co haben auch die Vermarktungsmöglichkeiten der Bergsteiger geändert. Inzwischen werden Alpinisten für ihre Auftritte in den digitalen Medien gerne hart kritisiert. Aber warum eigentlich? Und was sagt ein Social-Media-Profi dazu?

Colin Haley klettert Goretta-Pfeiler am Fitz Roy solo im Alpinstil

Im Januar 1979 eröffnete der Italiener Renato Casarotto einer der schwierigsten Alpinrouten Patagoniens zur damaligen Zeit: Den Goretta-Pfeiler am Fitz Roy. Vergangene Woche wiederholte der für seine kühnen Solo-Begehungen bekannte Alpinist Colin Haley die 1200-Meter-Route im Alleingang. Im Gegensatz zum Erstbegeher verzichtete er bei seinem Rope-Solo komplett auf fix installierte Seile.

Know-How: So funktioniert der Südtiroler Stand

Der Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur «best practice» beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand? Und worin liegen die Vorteile oder gibt es möglicherweise auch Nachteile? Chris Semmel hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch bei den Erfindern nachgefragt.

Eisschrauben setzen: so geht’s | Eisklettern Profi-Tipps

Beim Klettern von Eisfällen hat man die Freiheit und das Privileg, die eigene Kletterlinie zu wählen und nach eigenem Gutdünken abzusichern. Für letzteres spielen Eisschrauben eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erklärt der Eiskletterer, Bergführer und Buchautor Peter von Känel, worauf es beim Thema Eisschrauben ankommt.

Neuschnee in den Alpen: Worauf es zu achten gilt

In einigen Regionen sind die langersehnten Flocken bereits gefallen, am Wochenende stehen weitere Schneefälle bevor. Die Wetterlage aus Wind, schwankenden Temperaturbereichen und je nach Region reichlich Neuschnee verspricht ein erhöhtes Gefahrenpotential.

Christoph Klein tödlich verunglückt | Spendenaufruf

Der Kletterer, Theologe und Filmemacher Christoph Klein ist beim Bergsteigen in Patagonien tödlich verunglückt. Hohen Bergungskosten sowie weitere Verpflichtungen aus einem Projekt des 48-Jährigen belasten seine Familie existenziell. Um eine finanzielle Notlage abzuwenden, hat der Panico Alpinverlag eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

Vor der Arbeit kurz eine Rope-Solo Erstbegehung im Eis

Der angehende Bergführer Juho Knuutila ist bekannt für seine kühnen Begehungen im anspruchsvollen Eis- und Mixed-Gelände des hohen Nordens. Im Dezember kletterte er mit Alexander Nordvall Arctic Circus (M6, WI6) am Rånkeipen. Vor wenigen Tagen kehrte er frühmorgens an die Wand unweit von Narvik zurück, um vor der Arbeit noch eine weitere wilde Mixed-Linie erstzubegehen - im Alleingang.

Alex Txikon und Nepali-Team besteigen Manaslu im Winter

Dem baskische Höhenbergsteiger Alex Txikon gelingt zusammen mit den sechs nepalesischen Bergsteigern Tenjen Sherpa, Pasang Nurbu Sherpa, Mingtemba Sherpa, Chhepal Sherpa, Pemba Tasi Sherpa und Gyalu Sherpa eine historische Winterbegehung des 8163 Meter hohen Manaslu. Fast 40 Jahre liegen seit dem ersten Gipfelerfolg im Winter zurück. Bis dato ist diese enorme Leistung erst 22 Bergsteigern gelungen.

Neun Episoden Reel Rock kostenlos anschauen

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Der perfekte Zeitpunkt, um die besten Kletter- und Abenteuerfilm des alten Jahres nochmals Revue passieren zu lassen. Auf Red Bull TV kannst du dir kostenlos neun Episoden der Reel Rock Tour 2022 in voller Länge zu Gemüte führen.

Eisklettern Profi-Tipps: Eisverhältnisse einschätzen und vor Ort beurteilen

Mit sinkenden Temperaturen steigt die Vorfreude aufs Eis- und Mixedklettern. Passend zum bevorstehenden Saisonauftakt lancieren wir eine Eis-Serie mit Profi-Tipps von Peter von Känel. Im ersten Artikel erklärt der Bergführer und Buchautor, wie man die Eisverhältnisse besser einzuschätzen lernt.

Freiwilliger Rückruf der Ortovox Litric Lawinenairbags

Ortovox ruft freiwillig alle Ortovox Avabag Litric Modelle (Avabag Litric Tour, Avabag Litric Freeride, Avabag Litric Zero) einschliesslich der Zip-Ons zurück. Der Rückruf betrifft ausschliesslich die elektronischen Airbag-Modelle mit Litric-Technologie. Nicht betroffen sind jegliche mechanische Avabag-Modelle mit Kartuschensystem.

Aktuell

Wie viel bringt Kreatin für Kletterer wirklich? | Selbstversuch

Nur wenige Gramm Kreatin täglich sollen Regeneration und Muskelaufbau beim Klettern und Training fördern. Um die Vorteile von Kreatin beim Thema Fingerkraft zu testen, wagt Lattice den Selbstversuch.

Kontroversen rund um die Nordwand-Trilogie

Im Nachgang zum jüngsten Speed-Rekord von Nicolas Hojac und Philipp Brugger in den drei Nordwänden von Eiger, Mönch und Jungfrau sind Fragen an der bisherigen Darstellung durch Stephan Siegrist aufgetaucht.

«Das Highlight meiner Karriere» | David Göttlers Climb & Fly am Nanga Parbat

Der deutsche Alpinist David Göttler hat seinen siebten Achttausender begangen und ist aus 7.700 Metern Höhe per Gleitschirmflug abgestiegen.

Verlosung: Eintrittskarten für das Alpen Film Festival in München

Auch 2025 bietet das Alpen Film Festival eine Reihe spannender Filmbeiträge. Wir verlosen zwei Eintrittskarten für das Festival am 11. Juli in München.

Das sind die Campingtipps von Alex Megos | Interview

Sommer in Norwegen, Winter in Spanien – Alex Megos ist viel mit dem Camper unterwegs. Im Interview verrät der YETI-Athlet seine Tipps fürs Trainieren, Essen und Leben on the road.